Küche: Die Zutaten zum Energiesparen
Jeder Topf findet den passenden Deckel – ein Sprichwort, das Energie spart. Denn beim Kochen mit geschlossenem Topfdeckel bleibt die Hitze an der richtigen Stelle. Jetzt nur noch die passende Herdplatte für Ihren Topf auswählen und schon kocht Ihr Essen energiesparend.
Falls Sie über einen Gasherd nachdenken, dieser ist zwar in der Anschaffung teurer, doch die Energie wird effizienter genutzt. Sowohl Herd als auch Ofen können Sie immer zehn Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Nachwärme nutzen.
Nun werfen wir noch einen Blick in Ihren Kühlschrank: Hier genügen sieben Grad, um die Lebensmittel ausreichend zu kühlen. Achten Sie beim Standort Ihres Kühlschrankes darauf, dass er möglichst weit von Wärmequellen und 5-10cm von der Wand entfernt steht.
Mikrowelle statt Ofen und Wasserkocher statt Herdplatte – zwei kleine Tipps beim Kochen, die fast 50 Prozent Energie einsparen. Bringen Sie Wasser also lieber mit dem Wasserkocher zum Kochen und nutzen beim Aufwärmen von Gerichten lieber die Mikrowelle.
Nicht nur Ihr Gefrierfach dankt es Ihnen, wenn Sie es von Zeit zu Zeit abtauen, sondern auch die Umwelt. Denn die Eisschicht vermindert die Gefrierleistung. Bevor Sie Ihre tiefgekühlten Leckereien erwärmen, einfach zum Auftauen in die Küche legen – so sparen Sie Koch- und Backzeit.