02.12.2021 · Lesedauer 4 min

Frankfurter Bethmännchen

Schnelles Rezept für leckere Weihnachtsplätzchen

Ein süßes Mitbringsel in der Weihnachtszeit? Die traditionellen Frankfurter Bethmännchen bestehen aus einem leckeren Marzipanteig mit nur einer Hand voll Zutaten. Zu kleinen Kugeln geformt und mit Mandel dekoriert, schmecken die kleinen Kerlchen einfach köstlich. Nur noch in die Keksdose legen und Weihnachtsplätzchen schlemmen!

Zutaten

  • 200g Marzipanrohmasse
  • 60g Puderzucker
  • 110g gemahlene Mandeln
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL Milch
  • Nach Geschmack Orangenabrieb, Bittermandelöl, Rosenwasser
  • 100g ganze Mandeln 

Schritt 1: Marzipanteig

Zupfen Sie das Marzipan in grobe Stücke und geben es in eine Rührschüsselöffnet in einem neuen Tab. Anschließend sieben Sie den  mit einer Küchenwaageöffnet in einem neuen Tab abgewogenen Puderzucker und das Mehl darüber und mischen die gemahlenen Mandeln darunter. Jetzt nur noch das Ei trennen – das Eiweiß kommt in die Rührschüssel und das Eigelb in ein separates Schälchen (das brauchen wir nachher zum Bestreichen).

Um den kleinen Bethmännchen ein besonderes Aroma zu verleihen, können Sie nach Geschmack noch Orangenabrieb, Bittermandelöl oder Rosenwasser hinzufügen. Anschließend mixen Sie den Teig mit den Knethacken eines Rührgerätesöffnet in einem neuen Tab durch. Bitte beachten: Der Marzipanteig sollte weder klebrig noch krümelig sein. Je nach Konsistenz ergänzen Sie noch etwas Milch oder Mehl. Lassen sie den Teig im Anschluss 1 Stunde lang abgedeckt im Kühlschranköffnet in einem neuen Tab ruhen. 

Schritt 2: Kugelrunde Kerlchen 

Aus dem Marzipanteig wird jetzt eine runde Sache – denn Sie formen kleine Stücke des Teigs mit den Handflächen zu Walnuss-großen Kugeln. Diese legen Sie dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Nun verquirlen Sie zwei Esslöffelöffnet in einem neuen Tab Milch mit dem Eigelb in dem vorher zur Seite gestellten Schälchen und bepinseln damit die Teigkugeln. Damit die Bethmännchen ihre knusprige Schale bekommen, drücken Sie drei blanchierte Mandelhälften senkrecht an die Teigkugel.


Mandeln mit Schale? Einfach die Mandelkerne in eine Schale geben und mit kochendem Wasser aus dem Wasserkocheröffnet in einem neuen Tab übergießen. Nach ein paar Minuten das Wasser absieben, die Mandeln mit kaltem Wasser abschrecken und nun lassen sich die Mandelschalen mit den Händen leicht lösen. 

Schritt 3: Ab in den Ofen

Schieben Sie das Blech in den Backofenöffnet in einem neuen Tab und lassen die Weihnachtsplätzchen bei 160 Grad backen. Werfen Sie nach 15 Minuten einen Blick in den Ofen. Wenn die Bethmännchen goldbraun sind, haben Sie den perfekten Zeitpunkt erwischt. Denn das Ziel ist: Innen saftig, außen knusprig. Nach dem Backen lassen Sie die Plätzchen komplett auskühlen. Der letzte Schritt: Genießen.

Was sind Bethmännchen?

Die Plätzchen sind eine Spezialität aus Frankfurt am Main. Der Name stammt von der Familie Bethmann, die dort beheimatet ist und die süßen Marzipankugeln erfunden haben. Seitdem dürfen die runden Weihnachtsplätzchen in keiner Keksdose mehr fehlen. Auch auf hessischen Weihnachtsmärkten und in sämtlichen Konditoreien rund um Frankfurt werden die Bethmännchen in der Weihnachtszeit angeboten. 

​Sie haben noch Fragen?

Ihr Kontakt zu uns

Wir helfen gern weiter

Zum Servicecenter

Unsere digitale Assistentin 

Carla hilft gern weiter

Jetzt chatten