Günstige Tarife für Wärmepumpenstrom

Tarifrechner für Wärmepumpenstrom

Haushaltsgröße: 2 Personen
 

    Wärmepumpenstrom - ​Ihr ​günstiger ​Anbieter

    Stromtarife von MAINGAU für Ihre Wärmepumpe

    Voraussetzung für die Stromtarife für Wärmepumpen von MAINGAU Energie: Sie haben vor Ihrer unterbrechbaren Wärmepumpe einen zweiten Zähler installiert. Mehr Infos dazu weiter unten in den FAQ.

    Ihr neuer Stromanbieter für die Wärmpumpe heißt MAINGAU Energie. Wir haben über 115 Jahre Erfahrung in der Energiebranche und sind somit Experten auf dem Markt. Vertrauen Sie in unsere günstigen Stromtarife für Ihre Wärmepumpe. Nutzen Sie einfach unseren Tarifrechner, um die Angebote für Wärmepumpenstrom zu vergleichen und einen speziellen Stromtarif für Ihr Zuhause mit Wärmepumpe zu finden.

    In 3 Schritten zu Ihrem Tarif für Wärmepumpenstrom 

    1

    Tarifrechner für Wärmepumpen nutzen

    Geben Sie Ihre Daten in den Tarifrechner für Wärmepumpenstrom ein, um die günstigen Stromtarife der MAINGAU zu vergleichen.
    2

    Günstigen Tarif für die Wärmepumpe wählen

    Wählen Sie einen der günstigen Wärmestromtarife aus und ​wechseln Sie somit zu ​Ihrem neuen, günstigen Stromanbieter MAINGAU.
    3

    Strom-Kundennummer für mehr Vorteile

    Sie erhalten von uns eine Kundennummer und können diese Nummer nutzen, um von vielen weiteren Rabatten bei MAINGAU zu profitieren.
    Vorteilswelt

    Stromkunden haben Zugang zu weiteren Rabatten

    Unsere Welt. Ihre Vorteile: Egal, ob Sie sich für Gas, Strom, Internet, Mobilfunk oder Autostrom von MAINGAU entscheiden, als unser Kunde erhalten Sie Zugang zu exklusiven Rabatten und Angeboten. Denn Ihre Kundennummer ist der Schlüssel zur MAINGAU-Vorteilswelt.

    Stromanbieter für Wärmepumpenstrom wechseln

    Stromanbieter wechseln ist ganz einfach. Wir erklären Ihnen den Ablauf, wenn Sie einen neuen Stromvertrag für Ihre Wärmepumpe abschließen wollen:

    1. Prüfen Sie, ob die Voraussetzungen für die Nutzung eines Wärmepumpentarifs erfüllt sind. Mehr dazu finden Sie weiter unten in den FAQ.
    2. Nutzen Sie den Tarifrechner für Wärmepumpenstrom hier auf der MAINGAU Webseite, um die verschiedenen Stromtarife zu vergleichen und einen der günstigen Tarife auszuwählen.
    3. Falls es sich um einen Lieferantenwechsel handelt, kündigen wir Ihren bestehenden Vertrag beim Vorlieferanten. Bei Preiserhöhungen des Vorversorgers steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu. In diesem Fall müssen Sie den bestehenden Vertrag bei Ihrem aktuellen Versorger selbst kündigen.

    4. Danach informieren wir Ihren regionalen Netzbetreiber vor Ort, dass wir Ihr neuer Stromanbieter für Wärmestrom sind. Der Voranbieter beendet dann die Energiebelieferung und stellt auf MAINGAU Energie um. Von diesen Hintergrundabläufen bekommen Sie in der Regel gar nichts mit. Sie behalten Ihren Stromzähler und die Energie fließt wie gewohnt und ohne Unterbrechung weiter.

    5. Vor dem Vertragsstart schicken wir Ihnen alle relevanten Unterlagen zu. Sie erhalten in diesem Zuge auch Ihre MAINGAU-Kundennummer. Mit dieser Kundennummer haben Sie ab sofort Zugang zu vielen weiteren Rabatten bei der MAINGAU.

    Vorteile einer Wärmepumpe

    Umweltfreundlich - Anders als Gas- oder Ölheizungen haben Wärmepumpen keinen Verbrennungsvorgang, sondern heizen durch einen emissionsfreien Kreislauf. Wird die Wärmepumpe mit Ökostrom versorgt, ist das Heizen noch umweltfreundlicher.

    Energieeffizient - Während beim Verbrennungsverfahren ein Teil der Energie verloren geht, vervierfacht eine Wärmepumpe den Wärmestrom sogar. 75 Prozent der Energie stammen aus natürlichen Wärmequellen.

    Wartungsarm - Schornsteinfeger werden überflüssig. Auch andere Betriebskosten halten sich bei Wärmepumpen absolut in Grenzen. Der Kreislauf in der Wärmepumpe hat generell wenige mechanische Komponenten. Die Bestandteile von Wärmepumpen sind dagegen eher langlebig und kaum anfällig für Reparaturen.

    Hintergrundwissen zu Wärmepumpen

    ​Sie haben noch Fragen?

    Ihr Kontakt zu uns

    Wir helfen gern weiter

    Zum Servicecenter

    Unsere digitale Assistentin 

    Carla hilft gern weiter

    Jetzt chatten

    FAQ zu Wärmepumpenstrom von MAINGAU

    • Was ist Wärmepumpenstrom?

      Wärmepumpenstrom ist ein spezieller Tarif für Haushalte mit einer Wärmepumpe. Er wird häufig günstiger angeboten, da Wärmepumpen vor allem in Zeiten mit geringer Netzlast betrieben werden. Das reduziert die Energiekosten.

    • Welcher Zähler wird für Wärmepumpenstrom benötigt?

      Es wird ein Zweitarifzähler oder ein separater Zähler benötigt, der den Stromverbrauch der Wärmepumpe getrennt erfasst. Dieser ermöglicht die Abrechnung zu speziellen Wärmepumpentarifen.

    • Wer darf Wärmepumpenstrom beziehen? Welche Voraussetzung gibt es für die Wärmestromtarife von MAINGAU?

      Der Tarifabschluss ist nur mit unterbrechbarer Wärmepumpe und zweitem Zähler möglich.

      Wärmepumpenstrom steht Haushalten mit einer fest installierten Wärmepumpe zur Verfügung. Voraussetzung ist, dass ein separater Zähler für den Wärmepumpenstrom installiert ist und dass die Wärmepumpe unterbrechbar ist.

      Stellt sich während der Laufzeit des Stromliefervertrages heraus, dass diese Voraussetzung nicht (mehr) vorliegt, behalten wir uns vor, Ihnen einen alternativen Tarif vorzuschlagen und den Stromliefervertrag für Wärmepumpenstrom mit sofortiger Wirkung zu kündigen. 

    • Was bedeutet „unterbrechbar"?

      „Unterbrechbar" bedeutet, dass die Wärmepumpe zu bestimmten Tageszeiten vorübergehend vom Stromnetz getrennt werden kann. Diese Unterbrechungen hängen vom örtlichen Netzbetreiber ab und bleiben auch bei einem Versorgerwechsel unverändert. Da eine Wärmepumpe nicht kontinuierlich mit Strom versorgt werden muss, um Wärme abzugeben, entstehen Ihnen dadurch keine Nachteile.

    • Was ist eine Wärmepumpe?

      Wärmepumpen sind Maschinen, die sich die unerschöpfliche Energiequellen der Umwelt zu Nutze machen. Durch die thermische Energie aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser können Wärmepumpen sowohl Heizwärme als auch Warmwasser zur Verfügung stellen. Darüber hinaus können viele Wärmepumpen auch kühlen.

    • Was ist Heizstrom und warum ist er günstiger?

      Heizstrom wird zum Betreiben der Anlagen genutzt, mit denen man ein Haus beheizt. Wärmepumpen benötigen zum Beispiel Strom für den Antrieb, um natürliche Wärmequellen zum Heizen des Hauses zu nutzen. Im Gegensatz zu Haushaltsstrom ist Heizstrom günstiger: Sowohl die Konzessionsabgabe als auch die Netzentgelte sind geringer. Das liegt daran, dass die Anlage als „unterbrechbare Verbrauchseinheit“ beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet ist. Bei hoher Auslastung des Stromnetzes kann der Netzbetreiber die Heizstrom-Anlagen kurze Zeit vom Netz nehmen. Das bedeutet, der Netzbetreiber kann den Strombezug der Wärmepumpe temporär steuern, um die Netzstabilität zu unterstützen.

    • Wie wird Wärmepumpenstrom gemessen? Wie wird der Heizstrom einer Wärmepumpe berechnet?

      Wärmepumpenstrom wird über einen separaten Stromzähler erfasst. Dieser misst ausschließlich den Stromverbrauch der Wärmepumpe, getrennt vom übrigen Haushaltsverbrauch.

      Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist die entscheidende Größe zur Berechnung des Energiebedarfs einer Wärmepumpe. Mit der Jahresarbeitszahl kann das Verhältnis zwischen der erzeugten Wärmeenergie und dem verbrauchten Strom berechnet werden. Je höher diese ist, desto effizienter ist die Wärmepumpe. Die Formel zur Berechnung des jährlichen Stromverbrauchs einer Wärmepumpe lautet: Jährlicher Stromverbrauch = (Heizleistung / Jahresarbeitszahl) x Heizstunden

    • Was beeinflusst den Stromverbrauch einer Wärmepumpe?

      Zum einen ist die Gebäudegröße entscheidend – so kann die Heizleistung zum Beispiel fünf oder sogar 15 Kilowatt betragen. Zum anderen ist auch das Alter und die Art des Heizsystems (Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe, Wasserwärmepumpe) entscheidend für die Jahresarbeitszahl und damit auch die Energieeffizienz. Weiterhin beeinflussen schwankende Temperaturen wie beispielsweise die Umgebungsluft den Stromverbrauch – im Winter ist der Stromverbrauch zum Heizen deutlich höher als im Sommer.

    • Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

      Die Arten der Wärmepumpe sind abhängig von der jeweiligen Wärmequelle und der abgegebenen Energie. Die Luftwärmepumpe befindet sich außerhalb des Hauses und saugt die Außenluft über einen Ventilator an. Sie gibt die gewonnene Wärme entweder an den Warmwasserkreislauf weiter (Luft-Wasser-Wärmepumpe) oder an die Raumluft (Luft-Luft-Wärmepumpe). Die Erdwärmepumpe macht sich die konstante Wärme im Erdreich zu Nutze (Sole-Wasser-Wärmepumpe). Nach einer Erdbohrung werden entweder eine Erdsonde oder Erdkollektoren im Erdreich platziert. Darüber wird die Erdwärme zur Wärmepumpe im Inneren des Hauses geleitet. Die Wasserwärmepumpe benötigt einen Brunnen außerhalb des Hauses und nutzt als Wärmequelle entweder das Grundwasser, das Oberflächenwasser oder das Abwasser.

    • Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

      Im Grunde funktioniert die Wärmepumpe wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Mit Strom als Antrieb nutzt die Wärmepumpe die Energie aus der Umwelt – zum Beispiel aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Anders als Gas- oder Ölheizungen funktioniert das Heizen jedoch nicht durch eine Verbrennung, sondern durch einen effizienten Kreislauf. In diesem Kreislauf zirkuliert ein flüssiges Kältemittel, das durch die jeweilige Umweltwärmequelle in einen gasförmigen Zustand übergeht. Ein Kompressor saugt den Kältemitteldampf an und verdichtet ihn. So verringert sich das Volumen, der Druck erhöht sich und die Temperatur des Kältemitteldampfes steigt. Über den Verflüssiger kommt das Kältemittel dann in Kontakt mit dem Heizkreislauf des Hauses und gibt seine Wärme ab. Dadurch wird das Kältemittel wieder abgekühlt, bewegt sich weiter Richtung Expansionsventil, dehnt sich weiter aus und verflüssigt sich. So steht es dem Verdampfer wieder zur Verfügung und der Kreislauf beginnt aufs Neue.

    • Was ist der Unterschied zwischen Nachtspeicherheizung und Wärmepumpe?

      Obwohl beide Heizungen als „unterbrechbare Verbrauchseinheit“ beim Netzbetreiber angemeldet werden, ist die Technik und Energieeffizienz absolut verschieden. Eine Nachtspeicherheizung ist eine elektrisch betriebene Heizung, deren Wärmespeicher sich nachts auflädt. Der Stromverbrauch solcher Heizungen ist vergleichsweise hoch und wenig effizient. Dagegen sind Wärmepumpen besonders energieeffizient und benötigen für das Heizen überwiegend natürliche Wärmequellen und nur wenig Strom für den Antrieb.

    • Wie viel kostet eine Kilowattstunde Wärmepumpenstrom?

      Die Kosten für Wärmepumpenstrom variieren je nach Region und Anbieter. Typischerweise liegt der Preis leicht unter dem regulären Haushaltsstromtarif. Genauere Informationen finden Sie in den spezifischen Tarifdetails. Sie sehen diese nach Eingabe Ihrer Adresse im Vergleichsrechner oben auf der Webseite.

    • Wird Wärmepumpenstrom in Zukunft günstiger?

      Das hängt von den Energiepreisentwicklungen und politischen Entscheidungen ab. Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien könnten positive Auswirkungen auf die Preise haben.

    • Ist Wärmepumpenstrom sinnvoll? Was sind die Vorteile von Wärmepumpenstrom?

      Ja, Wärmepumpenstrom ist eine sinnvolle Wahl, da er umweltfreundlich und kosteneffizient ist. Besonders in Verbindung mit erneuerbaren Energien reduziert er die CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilen Heizmethoden.

      • Günstigere Tarife im Vergleich zu Haushaltsstrom
      • Förderung der Energiewende durch effiziente Nutzung
      • Möglichkeit, Laststeuerung zu nutzen und Netzüberlastungen zu vermeiden
    • Siegel von kununu für MAINGAU Energie GmbH: Auszeichnung als Top Company 2025
    • Siegel von WirtschaftsWoche und ServiceValue für MAINGAU Energie GmbH: Auszeichnung für TOP Kundenservice 2024
    • Siegel von Top Innovator für MAINGAU Energie GmbH: Auszeichnung als Top-100 Innovator des deutschen Mittelstands 2025
    • Siegel von Focus Money für MAINGAU Energie: Auszeichnung als Deutschlands bester überregionaler Energieversorger, 5 Jahre in Folge (Anbieterreputation)