Vorbereitungen für das natürliche Ostereierfärben
Besser weiß oder braun? Zum Ostereierfärben bieten sich weiße Eier an, da diese die Farbstoffe besser annehmen als braune Eier. Reinigen Sie die Eier – am besten mit Essig, sodass Rückstände und das Mindesthaltbarkeitsdatum von der Schale gelöst werden.
Hart oder weich? Nach dem Reinigen kochen Sie die Eier wie gewohnt hart. Falls Sie auf Nummer sicher gehen wollen, nehmen Sie am besten einen Eierkocher. Schauen Sie gerne mal in unserem MAINGAU Shop vorbei, hier finden Sie Markenprodukte zu günstigen Preisen.
Beschichtet oder unbeschichtet? Für den Sud mit natürlichen Farbstoffen eignet sich ein beschichteter Topf. Denn bei Edelstahltöpfen kann es passieren, dass Farbreste von beispielsweise Kurkuma nicht nur die Eier färben, sondern den Topf gleich mit.
Kurz oder lang? Natürliche Zutaten verhalten sich beim Färben unterschiedlich. Schon beim Ansetzen des Farbsuds merken Sie, welche Materialen eine längere oder kürzere Einweich- und Kochzeit haben. Aber generell gilt, je länger die Wirkzeit, desto intensiver wird der Farbton. Planen Sie deshalb genug Zeit ein oder lassen Sie die Eier direkt über Nacht ziehen.