Smart Meter
Unser Smart Meter-Versprechen
Keine Ablesetermine für den Stromzähler, niedrigere Stromkosten und ein besserer Überblick über den eigenen Energieverbrauch - das ermöglicht ein Smart Meter. Einmal eingebaut profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen des intelligenten Messsystems.
Wie Sie an ein Smart Meter kommen?
Sie melden sich für unser Smart Meter-Versprechen an und wir kümmern uns um alles Weitere. Das bedeutet: Wir beantragen den Einbau des Smart Meters beim zuständigen Messstellenbetreiber für Sie. Dieser wird nach erfolgreicher Prüfung bzgl. der Installation auf Sie zukommen.
Welche Kosten dabei für Sie entstehen?
Für den Einbau des Smart Meters entstehen einmalige Kosten. Diese Kosten übernehmen wir für Sie. Wichtig: Zusätzliche einmalige Kosten beim Einbau (wie zum Beispiel für den Umbau des Zählerschranks) müssen Sie selbst übernehmen.
Der weitere Betrieb des Zählers wird mit 30€ jährlich berechnet und über Ihre Stromrechnung bezahlt. Hinweis: Bereits jetzt zahlen Sie für Ihren aktuellen Stromzähler Geld. Die Kosten liegen aktuell zwischen 8 € und 17 € jährlich.

Das erwartet Sie nach Einbau eines Smart Meters
FAQ rund um Smart Meter
Für die Installation eines Smart Meters müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie müssen MAINGAU Energie-Kunde sein
- Zugang zum aktuellen Stromzähler
- Ausreichende Platzverhältnisse im Zählerschrank
- Mobilfunkempfang am Ort des Zählers für die Datenübertragung
Synonyme
- Digitaler Stromzähler = moderne Messeinrichtung (mME)
- Smart Meter = intelligenter Stromzähler = intelligentes Messsystem
Bestandteile des Smart Meters
- Digitaler Stromzähler: erfasst den Stromverbrauch
- Smart Meter Gateway: sendet / empfängt die Daten
Ein Smart Meter besteht aus dem digitalen Stromzähler und einem Smart Meter Gateway. Der digitale Stromzähler hat im Gegensatz zu den älteren Stromzählern ein LCD-Display. Das Smart Meter Gateway sollten Sie direkt seitlich oder über dem Stromzähler sehen. Vielleicht ist es auch hinter einer Klappe versteckt. Die meisten Modelle haben Kontrollleuchten mit der Bezeichnung „TLS" (verschlüsselte Verbindung) oder „Network".
Ja. Der zuständige Messstellenbetreiber prüft, ob Ihr bestehender digitaler Zähler mit einem Smart Meter Gateway nachgerüstet werden kann oder ob ein Zählerwechsel erforderlich ist. Sie können sich also problemlos für unser Smart Meter Versprechen anmelden – alle weiteren Schritte übernimmt der Messstellenbetreiber.
Für den Betrieb eines Smart Meters bei einem Stromverbrauch von bis zu 6.000 kWh pro Jahr werden Ihnen vom Messstellenbetreiber maximal 30 € jährlich berechnet. Von 6.000 kWh bis zu 10.000 kWh pro Jahr werden jährlich 40 € berechnet. Die älteren Zähler kosten aktuell zwischen 8 € und 17 €. Übrigens: Die Kosten zahlen Sie über die Stromrechnung.
Haben Sie eine steuerbare Wallbox oder Wärmepumpe, werden Ihnen reduzierte Netznutzungsentgelte berechnet. Das macht sich durch geringere Kosten auf Ihrer Stromrechnung bemerkbar. Gut zu wissen: Die Höhe der reduzierten Netzentgelte variiert je nach Region und Netzbetreiber.
Wir geben Ihrem grundzuständigen Messstellenbetreiber Bescheid, dass bei Ihnen ein Smart Meter eingebaut werden soll. Er muss dann laut Gesetz innerhalb von vier Monaten einen Smart Meter bei Ihnen einbauen. Die Kosten für den Einbau von max. 100 € (bei < 6.000 kWh Stromverbrauch) übernehmen wir für Sie. Dieses Gesetz gilt ab dem 1.1.2025.
Ihr Messstellenbetreiber ist für den Einbau verantwortlich. Wir geben den Auftrag also an diesen weiter und der Messstellenbetreiber beauftragt dann örtliche Installateure, die sich bei Ihnen melden, um einen Termin für den Einbau zu vereinbaren.
Wer Ihr Messstellenbetreiber ist, steht auf Ihrer Stromrechnung. Normalerweise ist es der Netzbetreiber vor Ort. Er ist für Einbau, Betrieb und Wartung Ihres Stromzählers zuständig.
Ja, in der Regel können Sie als Mieter über die Beantragung eines Smart Meters entscheiden, tragen jedoch über Ihre Stromrechnung auf indirektem Wege auch die Kosten für den Betrieb des Stromzählers. Ebenso werden Ihnen als Mieter dann die Kosten für den Einbau in Rechnung gestellt.
Der Vorteil für Sie als Mieter: Mit einem Smart Meter haben Sie mehr Kontrolle über Ihren Stromverbrauch und somit über Ihre Stromkosten.
Nein, es geht nur um Strom bzw. Ihren Stromzähler.
Die Datenübertragung bei einem Smart Meter gilt als sehr sicher, da sie verschlüsselt und über gesicherte Kommunikationskanäle erfolgt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überwacht und zertifiziert regelmäßig die Sicherheitsanforderungen, die beim Betrieb der Smart Meter eingehalten werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Datenübertragung jederzeit vor Angriffen geschützt ist.
Derzeit stehen zwei Optionen für die Übertragung der Messdaten zur Verfügung. Die erste Möglichkeit nutzt das Mobilfunknetz, wobei eine integrierte SIM-Karte die Datenübertragung ermöglicht. Alternativ können die Daten über das Stromnetz mittels Breitband-Powerline-Technologie übertragen werden. Diese Methode gewährleistet eine IP-basierte, verschlüsselte Übertragung in Echtzeit. Aktuell erfolgt die Datenübertragung ausschließlich über das Mobilfunknetz