Smart Meter

Unser Smart Meter-Versprechen

Keine Ablesetermine für den Stromzähler, niedrigere Stromkosten und ein besserer Überblick über den eigenen Energieverbrauch - das ermöglicht ein Smart Meter. Einmal eingebaut profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen des intelligenten Messsystems.

Wie Sie an ein Smart Meter kommen? 

Sie melden sich für unser Smart Meter-Versprechen an und wir kümmern uns um alles Weitere. Das bedeutet: Wir beantragen den Einbau des Smart Meter beim zuständigen Messstellenbetreiber für Sie. Dieser wird nach erfolgreicher Prüfung bezüglich der Installation auf Sie zukommen.

Welche Kosten dabei für Sie entstehen? 

Für den Einbau des Smart Meter entstehen einmalige Kosten von 100 €. Diese Kosten übernehmen wir für Sie. Wichtig: Zusätzliche einmalige Kosten beim Einbau (wie zum Beispiel für den Umbau des Zählerschranks) müssen Sie selbst übernehmen.

Der weitere Betrieb des Zählers wird mit 30 € jährlich berechnet und über Ihre Stromrechnung bezahlt. Hinweis: Bereits jetzt zahlen Sie für Ihren aktuellen Stromzähler Geld. Ein analoger Zähler kommt im Jahr durchschnittlich auf 13 €, eine moderne Messeinrichtung auf 25 €.

Smart Meter
= intelligenter Stromzähler
= intelligentes Messsystem

Bestandteile eines Smart Meters
digitaler Stromzähler
- Smart Meter Gateway zum Senden / Empfangen von Daten

Das erwartet Sie nach Einbau eines Smart Meters

  • Kein manuelles Ablesen des Stromzählers mehr. Ihre Verbrauchdaten werden automatisch an den Netzbetreiber übermittelt.
  • Ggf. reduzierte Netznutzungsentgelte und somit geringere Kosten auf Ihrer Stromrechnung
  • Optional: Wahl eines dynamischen Tarifs, um Strom beispielsweise zur günstigsten Tageszeit zu nutzen
  • Eigenen Energieverbrauch überblicken & Sparpotenzial erkennen
  • Beitrag leisten zu einer besseren Netzauslastung und somit geringerem Risiko für Stromausfälle
  • Netzbetreiber kann Ihre Wärmepumpe und Wallbox temporär auf bis zu 4,2 kW drosseln, wenn die Netzauslastung das erfordert

Vorteile eines ​Smart Meters

Strom ​& Kosten sparen

​Den Stromverbrauch genau nachvollziehen, Energiefresser aufdecken und Sparpotenzial entdecken - das ist nur mit einem Smart Meter möglich.

Dynamischen Stromtarif wählen

Ein Smart Meter ist die Voraussetzung, um einen dynamischen Stromtarif abzuschließen. Dieser ermöglicht es, Strom zu bestimmten Tageszeiten günstiger zu beziehen. Wenn Sie Ihren Stromverbrauch entsprechend anpassen, reduziert das Ihre Stromkosten.

Beitrag zur Energiewende

Durch Smart Meter können wir künftig Stromerzeugung und Stromverbrauch besser aneinander anpassen. Somit wird die Netzauslastung verbessert und Stromausfälle vermieden.

Anmelden für das Smart Meter-Versprechen

Sofern nicht anders angegeben, sind alle Formularfelder Pflichtfelder.

Die Adresse muss ein @-Zeichen enthalten.

Lieferadresse

Bitte geben Sie die Postleitzahl Ihrer Lieferadresse an.
Bitte geben Sie den Ort Ihrer Lieferadresse an.
Bitte geben Sie die Straße Ihrer Lieferadresse an.
Bitte geben Sie die Hausnummer und wenn vorhanden den Zusatz Ihrer Lieferadresse an.

FAQ rund um Smart Meter

  • Gibt es Voraussetzungen für den Einbau des Smart Meters?

    Für die Installation eines Smart Meters müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:

    • Sie müssen Kunde bei MAINGAU Energie sein
    • Zugang zum aktuellen Stromzähler
    • Ausreichende Platzverhältnisse im Zählerschrank 
    • Mobilfunkempfang am Ort des Zählers für die Datenübertragung
  • Begriffsklärung: digitaler / intelligenter Stromzähler, moderne Messeinrichtung, Smart Meter, intelligentes Messsystem

    Synonyme

    • Digitaler Stromzähler = moderne Messeinrichtung (mME)
    • Smart Meter = intelligenter Stromzähler = intelligentes Messsystem

    Bestandteile des Smart Meters

    • Digitaler Stromzähler: erfasst den Stromverbrauch
    • Smart Meter Gateway: sendet / empfängt die Daten
  • Woher weiß ich, ob ich bereits einen Smart Meter habe oder nicht?

    Ein Smart Meter besteht aus dem digitalen Stromzähler und einem Smart Meter Gateway. Der digitale Stromzähler hat im Gegensatz zu den älteren Stromzählern ein LCD-Display. Das Smart Meter Gateway sollten Sie direkt seitlich oder über dem Stromzähler sehen. Vielleicht ist es auch hinter einer Klappe versteckt. Die meisten Modelle haben Kontrollleuchten mit der Bezeichnung „TLS" (verschlüsselte Verbindung, Transport Layer Security) oder „Network / Netzwerk".

  • Ich habe einen digitalen Zähler, aber das Smart Meter Gateway fehlt mir. Kann ich mich trotzdem einfach für das Smart Meter-Versprechen der MAINGAU anmelden? 

    Ja. Der zuständige Messstellenbetreiber prüft, ob Ihr bestehender digitaler Zähler mit einem Smart Meter Gateway nachgerüstet werden kann oder ob ein Zählerwechsel erforderlich ist. Sie können sich also problemlos für unser Smart Meter-Versprechen anmelden – alle weiteren Schritte übernimmt der Messstellenbetreiber.

  • Welche laufenden Kosten kommen für den neuen Stromzähler auf mich zu?

    Für den Betrieb eines Smart Meter bei einem Stromverbrauch von bis zu 6.000 kWh pro Jahr werden Ihnen vom Messstellenbetreiber maximal 30 € jährlich berechnet. Von 6.000 kWh bis zu 10.000 kWh pro Jahr werden jährlich 40 € berechnet. Die älteren Zähler kosten aktuell zwischen 8 € und 17 €. Übrigens: Die Kosten zahlen Sie über die Stromrechnung.

  • Wer bekommt dank des Smart Meters reduzierte Netznutzungsentgelte berechnet?

    Haben Sie eine steuerbare Wallbox oder Wärmepumpe, werden Ihnen reduzierte Netznutzungsentgelte berechnet. Das macht sich durch geringere Kosten auf Ihrer Stromrechnung bemerkbar. Gut zu wissen: Die Höhe der reduzierten Netzentgelte variiert je nach Region und Netzbetreiber.

  • Was hat die MAINGAU mit dem Einbau des Smart Meters zu tun?

    Wir geben Ihrem grundzuständigen Messstellenbetreiber Bescheid, dass bei Ihnen ein Smart Meter eingebaut werden soll. Er muss dann laut Gesetz innerhalb von vier Monaten einen Smart Meter bei Ihnen einbauen. Die Kosten für den Einbau von maximal 100 € (bei < 6.000 kWh Stromverbrauch) übernehmen wir für Sie. Dieses Gesetz gilt ab dem 1. Januar 2025.

  • Wer baut den Smart Meter bei mir ein?

    Ihr Messstellenbetreiber ist für den Einbau verantwortlich. Wir geben den Auftrag also an diesen weiter und der Messstellenbetreiber beauftragt dann örtliche Installateure, die sich bei Ihnen melden, um einen Termin für den Einbau zu vereinbaren.

  • Wer ist mein Messstellenbetreiber?

    Wer Ihr Messstellenbetreiber ist, steht auf Ihrer Stromrechnung. Normalerweise ist es der Netzbetreiber vor Ort. Er ist für Einbau, Betrieb und Wartung Ihres Stromzählers zuständig.

  • Betrifft mich das Thema Smart Meter auch, wenn ich zur Miete wohne?

    Ja, in der Regel können Sie als Mieter über die Beantragung eines Smart Meter entscheiden, tragen jedoch über Ihre Stromrechnung auf indirektem Wege auch die Kosten für den Betrieb des Stromzählers. Ebenso werden Ihnen als Mieter dann die Kosten für den Einbau in Rechnung gestellt.

    Der Vorteil für Sie als Mieter: Mit einem Smart Meter haben Sie mehr Kontrolle über Ihren Stromverbrauch und somit über Ihre Stromkosten.

  • Betrifft das Smart Meter-Thema auch meinen ​Gaszähler?

    Nein, es geht nur um Strom bzw. Ihren Stromzähler. 

  • Wie sicher ist die Datenübertragung bei einem Smart Meter?

    Die Datenübertragung bei einem Smart Meter gilt als sehr sicher, da sie verschlüsselt und über gesicherte Kommunikationskanäle erfolgt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) überwacht und zertifiziert regelmäßig die Sicherheitsanforderungen, die beim Betrieb der Smart Meter eingehalten werden müssen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Datenübertragung jederzeit vor Angriffen geschützt ist.

  • Wie funktioniert die Datenübertragung bei einem Smart Meter?

    Derzeit stehen zwei Optionen für die Übertragung der Messdaten zur Verfügung. Die erste Möglichkeit nutzt das Mobilfunknetz, wobei eine integrierte SIM-Karte die Datenübertragung ermöglicht. Alternativ können die Daten über das Stromnetz mittels Breitband-Powerline-Technologie übertragen werden. Diese Methode gewährleistet eine IP-basierte, verschlüsselte Übertragung in Echtzeit. Aktuell erfolgt die Datenübertragung ausschließlich über das Mobilfunknetz.

​Sie haben noch Fragen?

Ihr Kontakt zu uns

Wir helfen gern weiter

Zum Servicecenter

Unsere digitale Assistentin 

Carla hilft gern weiter

Jetzt chatten