
Das CO2-Kostenaufteilungsgesetz (CO2-KostAufG)
Faire Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Mieter und Vermieter
Seit dem Jahr 2021 wird fürs Heizen mit Öl oder Gas eine zusätzliche CO2-Abgabe erhoben. Bisher waren Mieter alleine für die Aufbringung der Kosten zuständig. Mit dem Gesetz zur fairen Aufteilung der CO2-Kohlendioxid-Kosten will die Bundesregierung Vermieter ab Januar 2023 stärker einbinden.
Je schlechter die Fassade eines Gebäudes gedämmt ist, je älter die Heizung oder die Fenster sind, desto mehr Energie wird zum Heizen benötigt und desto höher sind die CO2-Kosten. Im Gegensatz zu Eigentümern, ist es Mietern in den wenigsten Fällen möglich, an diesen Rahmenbedingungen etwas zu ändern, die CO2-Umlage müssen sie allerdings bislang in vollem Umfang tragen.
Wir zeigen Ihnen mit dieser Übersicht und dem Rechenmodell die Kostenverteilung.
Jahr | CO2-Preise je Tonne |
---|---|
2023 | 30 € |
2024 | 35 € |
2025 | 45 € |
ab 2026 | 55-65 € | im Durchschnitt 60 € |
2027-2035 | 65 € |
Erdgas | 55,8 t CO2/TJ | CO2-Emission |
---|---|
1TJ | 277.778 kWh |
1kWh | 0,20087984 kg |
CO2-Ausstoß/pro m² im Jahr | Anteil Mieter | Anteil Vermieter |
---|---|---|
< 12 kg | 100 % | 0 % |
12 - < 17kg | 90 % | 10 % |
17 - < 22 kg | 80 % | 20 % |
22 - < 27 kg | 70 % | 30 % |
27 - < 32 kg | 60 % | 40 % |
32 - < 37 kg | 50 % | 50 % |
37 - < 42 kg | 40 % | 60 % |
42 - < 47 kg | 30 % | 70 % |
47 - < 52 kg | 20 % | 80 % |
> = 52 kg | 5 % | 95 % |
Beispielrechnung
Jahresverbrauch: 20.000 kWh
Wohnfläche: 100 m²
CO2-Emmission
4,018 t CO2/Jahr
40,176 kg CO2/m²/a
Gesamtkosten
2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027-2035 |
---|---|---|---|---|
120,53 € | 140,62 € | 180,79 € | 241,06 € | 261,14 € |
Aufteilung
Jahr | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027-2035 |
---|---|---|---|---|---|
Mieter | 48,21 € | 56,25 € | 72,32 € | 96,42 € | 104,46 € |
Vermieter | 72,32 € | 84,37 € | 108,48 € | 144,63 € | 156,69 € |
Gesamt | 120,53 € | 140,62 € | 180,79 € | 241,06 € | 261,14 € |