Das steckt hinter, bzw. in den jeweiligen Fahrzeugtypen:
1. Batterie-Elektrofahrzeuge (BEV)
Bei einem batterieelektrischen Fahrzeug erfolgt der Antrieb rein über den Elektromotor – es besitzt keinen Verbrennungsmotor. Über eine integrierte Batterie bezieht das Fahrzeug seine Energie und verfügt in der Regel über einen Generator, der ihm erlaubt, auch über Rekuperation Energie zurück zu gewinnen. Lässt man z.B. das Fahrzeug ausrollen oder bremsen, wird dabei Energie zurückgewonnen, die dann in der Batterie gespeichert wird. Das erhöht die Reichweite. Den wesentlich größeren Teil der Energie gewinnt das Fahrzeug jedoch über das externe Stromladen.
2. Batterie-Elektrofahrzeug mit Range Extender (E-REV)
Ein batterieelektrisches Fahrzeug mit Range Extender hat wie das BEV einen Elektromotor, der allein für den Antrieb des Fahrzeuges zuständig ist. Auch der E-REV kann über einen Generator Rekuperationsenergie zurückgewinnen. Die Besonderheit beim E-REV ist jedoch ein zusätzlicher kleiner Verbrennungsmotor und ein Kraftstofftank. Bei Bedarf kann der Verbrennungsmotor die Batterie wieder aufladen und somit die Reichweite vergrößern. Der Regelfall ist jedoch wie beim BEV das externe Laden.
3. Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV)
Das Plug-in-Hybridfahrzeug hat wie das E-REV sowohl einen Elektromotor, als auch einen Verbrennungsmotor. Die Besonderheit ist jedoch, dass beide aktiv am Antrieb beteiligt sein können. Entscheidend