Welche Schutzeinrichtungen brauch eine Wallbox?
Es gibt 3 Wichtige Schutzarten, auf die geachtet werden sollte:
Der Fehlerstromschutzschalter ( FI-Schalter)
(FI-Schalter), auch RCD (residual current device) genannt, ist eine Personen- Schutzeinrichtung in der Elektroinstallation. Dieser dient im Fehlerfall (bei einem Fehlerstrom) dazu den Stromkreis innerhalb von Millisekunden zu unterbrechen, bevor Personen zu Schaden kommen können. Nach der Norm DIN VDE 0100-722 muss für jeden Anschlusspunkt für Elektrofahrzeuge ein eigener Stromkreis, sowie ein dazugehöriger FI-Schalter zur Verfügung gestellt sein. Die meisten Wallboxen haben einen DC-Fehlerstromsensor integriert. Dadurch muss nur ein FI-Schalter „30mA TYP A“ Netzseitig installiert werden. Dieser kostet meist zwischen 25€-50€. Hat die Wallbox keine DC-Fehlerstrom Erkennung, dann wird ein FI-Schalter vom „TYP A-EV“ oder „Typ B“ notwendig. Dieser kostet schnell 300€-400€
Der Leitungsschutzschalter
Der Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) oder auch Sicherungsautomat genannt, dient als Schutzeinrichtung für Leitungen. Diese schützt die Anschlussleitung der Wallbox vor Schäden durch Erwärmung, die auf einen zu hohen Stroms zurückzuführen ist. Die Wahl des Sicherungsautomat sollte man einem Elektriker überlassen, welcher das Kabel bzw. den Schalter richtig an das jeweilige andere Teil anpasst. Als Information lässt sich allerdings folgendes sagen. Der Leitungsschutzschalter dient zum Schutz der Leitung. Dadurch ist er abhängig vom Querschnitt der Leitung. Der Querschnitt wiederrum ist abhängig vom Leitungsweg, denn umso länger die Leitung ist die zur Wallbox führt, umso höher muss der Querschnitt sein. Wichtig ist, dass kein weiterer Verbraucher an der Leitung angeschlossen ist. Die Leitung die zur Wallbox gelegt wird ist ausschließlich für die Wallbox. In den meisten fällen ist ein Leitungsschutzschalter ab 2,5mm2 oder 4,0mm2 ausreichend. Das sollte allerdings von einem Elektriker, sprich einem Fachmann entschieden werden, denn er weiß genau welcher Leitungsschutzschalter zu wählen ist.
Der IP-Code/ IP54 Zertifizierung (Außenbereich)
Die Schutzart für elektrische Bauteile bzw. Geräte wird in einem IP Code abgegeben oder auch IP-Zertifizierung genannt. Der Code setzt sich aus 2 Zahlen zusammen. Die erste Zahl dient zur Einstufung für Schutz vor Berührungen/Fremdkörpern. Die zweite Zahl dient zur Einstufung für den Schutz gegen Wasser. Manch einer kennt dies aus dem Alltag, denn Smartphones haben heutzutage oft eine IP-Zertifizierung gegen Staub oder 30 minütiges Unterwasser halten. Eine Wallbox ist für den Außenbereich geeignet, wenn sie mindestens eine IP54 Zertifizierung aufweist. Eine einfache Übersicht des IP Codes finden Sie in den zwei folgenden Tabellen.