26.01.2023 · Lesedauer 8 min

Mit dem E-Auto quer durch Bayern

Roadtrip entlang der „Romantischen Straße"

Unser Roadtrip mit dem E-Auto beginnt am Schloss Neuschwanstein bei Füssen. Die Romantische Straßeöffnet in einem neuen Tab kann aber auch andersherum abgefahren werden und endet dann mit dem Schloss als Höhepunkt der Route.

Routenstopps im Überblick

Schlaue Ladestrategien

Wie plane ich Routen mit dem Elektroauto? Welche Reichweite hat mein E-Auto? Welchen Einfluss hat die Witterung auf die Batteriekapazität? Wir haben Tipps. 

Lesedauer 3 min

Mehr erfahren

Start: Füssen

Im Urlaubs- und Wellnesshotel Bergruhöffnet in einem neuen Tab in Füssen angekommen, kann das eigene E-Auto erstmal aufgeladen werden. Dafür stehen an der Unterkunft Wallboxen zur Verfügung. Wer Lust auf Erlebnisse und Abenteuer hat, noch bevor der Roadtrip richtig losgegangen ist, kann sich auf eine ausgiebige Shoppingtour im Füssen Outlet Centeröffnet in einem neuen Tab freuen oder den Hochseilgartenöffnet in einem neuen Tab ausprobieren. 

Vor der ersten Etappe sollte man sich auf jeden Fall das Schloss Neuschwanstein nicht entgehen lassen. Während der Besichtigung bietet es sich an, das E-Auto noch an der nahegelegenen Station (Colomanstraße) aufzuladen. Am Tegelberg warten noch mehr Möglichkeiten, um die bayerische Natur zu genießen: Kneippanlage, Sommerrodelbahn und eine Panorama-Luftseilbahnöffnet in einem neuen Tab sorgen zu jeder Jahreszeit für Beschäftigung.

1. Stopp München

Das nächste Ziel bei unserem Roadtrip ist München. Auf dem Weg können Kulturinteressierte der Wallfahrtskirche in Steingadenöffnet in einem neuen Tab einen Besuch abstatten. Die Wieskirche ist UNESO-Weltkulturerbe und ein Rokokobau mit viel Stuck und beeindruckenden Malereien. Von diesem Zwischenstopp aus sind es noch ungefähr anderthalb Stunden bis München – etwas abseits der klassischen Romantischen Straße, aber definitiv einen Abstecher wert.

In München selbst ist es vergleichsweise einfach, die nächste geeignete Ladesäule zu finden. Allein die Standorte der Ladestationen der Stadtwerke Münchenöffnet in einem neuen Tab bieten genug Möglichkeiten. Wer eine Museumstour plant, kann beispielsweise die Ladesäule in der Theresienstraße 46 im „Kunstareal Münchenöffnet in einem neuen Tab“ nutzen. Alle Museen, Ausstellungshäuser und Galerien in diesem Stadtgebiet sind auf der Webseite zusammengefasst.

Wer eher für einen entspannten Stadtbummel zu haben ist, kann das Auto an der Ladestation in der Herzogspitalstr. 22 laden. Die Einkaufsmeilen Neuhauser- und Kaufingerstraße sind direkt in der Nähe.

2. Stopp: Harburg

Das nächste Highlight des Roadtrips ist die Harburgöffnet in einem neuen Tab – ungefähr 130 km entfernt von München. Optional wäre noch eine Pause in Augsburg auf ungefähr halbem Weg.

Während dem Besuch in der schwäbischen Kleinstadt Harburg kann das E-Auto an der Ladestation im Mühlgäßchen mit Strom betankt werden. Die historische Altstadt und die Lage an der Wörnitz machen die Stadterkundung zu einem idyllischen Erlebnis. Von März bis November gibt es auf der Harburg auch regelmäßige Schlossführungen.

3. Stopp: Nördlingen

Für eine Übernachtung oder sogar einen mehrtägigen Stopp lassen wir uns in Nördlingen nieder. Von Harburg aus dauert die Fahrt dorthin nur maximal eine halbe Stunde. Falls sich der Magen schon zu Wort meldet, könnte ein Abstecher nach Rudelstetten noch guttun (circa 15 Minuten von Nördlingen). Hier werden wir im Gasthaus Rieser Hoföffnet in einem neuen Tab mit typisch bayerischen Gerichten und selbst gebrautem Bier bewirtet.

Abends erschöpft ins Bett fallen, würden wir im Klösterleöffnet in einem neuen Tab. Das ehemalige Franziskanerkloster bietet in seinen geschichtsträchtigen Räumen mitten in der Innenstadt eine angenehme Unterkunftsmöglichkeit zu fairen Preisen. Eine Ladestation für unser E-Auto ist auch direkt in der Nähe: am Rathaus (Marktplatz 2). Ausgeschlafen startet der nächste Morgen mit einem Spaziergang durch die Altstadt. Das Rathaus ist beispielsweise um die Ecke und wer einen schönen Ausblick über die Stadt genießen will, kann die Stufen zur Aussichtsplattform der St.-Georgs-Kirche hochlaufen. Von da aus sieht man die vollständig erhaltene Stadtmauer, die Nördlingen so besonders macht.

4. Stopp: Rothenburg ob der Tauber

Das E-Auto ist vollgeladen dank der Ladestation mitten in der Innenstadt – es kann also weitergehen. Nach circa 80 Kilometer Fahrt kommen wir in Rothenburg ob der Tauber an. Wer gerne zu Fuß unterwegs ist, findet hier sicherlich eine geeignete Routeöffnet in einem neuen Tab. Der 11 Kilometer lange Mühlenwanderwegöffnet in einem neuen Tab führt beispielsweise zu insgesamt 15 Mühlen. Die Tour startet am Marktplatz – perfekt: wir stellen unser E-Auto so lange an die Ladestation im Bezoldweg 19, das ist nur 10 Minuten Fußweg entfernt.

Eine Besonderheit in der „Weihnachtshauptstadt Rothenburg“ ist das Weihnachtsmuseumöffnet in einem neuen Tab. Es ist übrigens ganzjährig geöffnet. Hier erfährt man mehr zu den Hintergründen und Traditionen des Weihnachtsfests.

5. Stopp: Wertheim

Die letzten Kilometer der Romantischen Straße führen Richtung Wertheim – super geeignet für eine letzte Shoppingtour im Wertheim Village. Auch eine Ladestation (Almosenberg 17) ist in der Nähe.

Ebenfalls für Kulturinteressierte ist das mittelalterliche Wertheim das Richtige. Die Wertheimer Burg am Zusammenfluss von Main und Tauber, zahlreiche Fachwerkhäuser in einer gemütlichen Altstadt – bei einem regionalen Essen im Restaurant auf der Burg Wertheimöffnet in einem neuen Tab lässt sich der Endspurt des Roadtrips genießen! Das Auto kann währenddessen am Main in der Packhofstraße Energie tanken.

Endstation: Würzburg

Essen in der wohl ältesten Pizzeria Deutschlands

Die Endstation der Romantischen Straße ist in Würzburg: circa 50 Kilometer von Wertheim bzw. 30 Kilometer vom Wertheim Village entfernt. Hier wartet das nächste UNESCO-Weltkulturerbe auf unseren Besuch: die Würzburger Residenzöffnet in einem neuen Tab. Das Barockschloss bietet außerdem einen beeindruckenden Hofgarten. Die Festung Marienberg und die Gnadenkapelle auf dem Nikolausberg sind nur ein paar der weiteren vielfältigen Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Zur Stärkung zwischendurch empfehlen wir die Pizzeria in der Elefantengasse – Deutschlands wohl älteste Pizzeria. Ungefähr 10 Minuten Fußweg entfernt gibt es in der einen Richtung an der Würzburger Residenz oder in der anderen Richtung in der Virchowstraße eine geeignete Ladestation für das E-Auto. 

​Sie haben noch Fragen?

Ihr Kontakt zu uns

Wir helfen gern weiter

Zum Servicecenter

Unsere digitale Assistentin 

Carla hilft gern weiter

Jetzt chatten