
THG-Quote fürs E-Auto beantragen
THG-Prämie erhalten
Gemeinsam treiben wir die E-Mobilität voran und machen den Verkehrssektor grüner: Während Sie mit Ihrem E-Auto umweltfreundlich durchstarten und Treibhausgasemissionen sparen, bündelt die MAINGAU alle THG-Quoten von Elektroautos. Durch das Bündeln mehrerer THG-Quoten entstehen beim Verkauf an Mineralölunternehmen bessere Konditionen. Der Vorteil für Sie: Als Besitzer eines reinen - in Deutschland zugelassenen - Elektrofahrzeugs registrieren Sie sich einmalig auf unserer THG-Plattform, wir übernehmen alles Weitere und Sie erhalten anschließend automatisch eine Pauschale für Ihre THG-Quote.

Die gesetzliche Frist für den THG-Antrag 2023 ist bereits abgelaufen. Die THG-Prämie für 2024 können Sie hier beantragen. Wir zahlen Ihnen eine Pauschale von 85 Euro pro Fahrzeugschein aus.
Der Vorteil für Sie?
Sie übertragen die THG-Quote Ihres E-Autos einmalig für ein Kalenderjahr der MAINGAU – eine doppelte Vermarktung ist danach ausgeschlossen. Dafür müssen Sie sich einfach in wenigen Schritten auf unserer THG-Plattform registrieren. Die MAINGAU übernimmt anschließend alles Weitere für Sie. Das bedeutet: Wir lassen die THG-Quote beim Umweltbundesamt anerkennen und bekommen durch unsere Marktposition und das Bündeln mehrerer THG-Quoten gute Konditionen beim Verkauf an Mineralölunternehmen. Diese sind nämlich in der Regel nicht an einzelnen THG-Quoten interessiert, sondern an größeren Mengen. Nach dem Verkauf der THG-Quote erhalten Sie zuverlässig eine Pauschale und sind somit unabhängig von den aktuell gehandelten Preisen.
Prämie bereits beantragt?
Im THG-Kundenportal können Sie den aktuellen Bearbeitungsstand einsehen.
- Erstellen Sie sich im Kundenportal ein Konto mit der Mailadresse, die Sie zur Prämienbeantragung genutzt haben.
- Loggen Sie sich dann mit Ihren Zugangsdaten ein.
So einfach funktioniert die Registrierung
Bei Nutzung des Videos werden Daten an Dritte weitergegeben, siehe hierzu unsere Datenschutzinformationen.
Registrieren Sie sich mit wenigen Klicks und übertragen die THG-Quote Ihres E-Autos an die MAINGAU Energie. Dafür benötigen Sie im Grunde nur Ihren Fahrzeugschein. Anschließend erhalten Sie eine Pauschale.
Unser Partner JÖNOHS zeigt Ihnen, wie einfach das Registrieren über die THG-Quotenplattform der MAINGAU funktioniert.
Das Prinzip dahinter
Auf der einen Seite stehen die Mineralölunternehmen: Der Gesetzgeber schreibt vor, wie viel Tonnen CO2 ein Mineralölunternehmen emittieren darf. Für jedes Gramm CO2, das diesen Referenzwert überschreitet, muss das Mineralölunternehmen eine Strafzahlung tätigen. Auf der anderen Seite stehen die Elektroautobesitzer: Diese stoßen weniger CO2-Emissionen aus, als vom Gesetzgeber festgelegt wurde. Überschreiten Mineralölunternehmen den Referenzwert, können sie die Differenz mit den eingesparten Emissionen der E-Autos ausgleichen und somit Strafzahlungen vermeiden.
Ein Beitrag zur Verkehrswende
Die Treibhausgasminderungsquote (kurz THG-Quote) ist ein Klimaschutz-Instrument, um Treibhausgase im Verkehrssektor zu verringern und die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Der Fokus der THG-Quote sind Unternehmen, die Kraftstoffe herstellen und vertreiben – insbesondere Mineralölunternehmen bringen Kraftstoffe in Umlauf und tragen zum CO2-Ausstoß bei. Um den jährlichen Gesamtabsatz für Benzin- oder Dieselkraftstoffe zu senken, haben Mineralölunternehmen nun zwei Möglichkeiten: Emissionsärmere Kraftstoffe wie Biodiesel einkaufen oder die CO2-Emissionen mit THG-Quoten ausgleichen.
Die Höhe der Treibhausgasminderungsquote
Wie hoch die THG-Prämie ist, hängt mit dem Strommix in Deutschland zusammen. Der besteht von Jahr zu Jahr aus weniger Atomstrom und Deutschland setzt vermehrt auf Erneuerbare Energien, Kohle und Gas. Dabei entsteht mehr CO2 als durch Atomstrom. Die CO2-Bilanz des Strommixes wird daher schlechter.
Im öffentlichen Ladenetz laden E-Auto-Fahrer also momentan mit Strom, der einen größeren CO2-Rucksack hat als ein Jahr zuvor. Sie sparen so durch ihren elektrischen Antrieb weniger CO2 als noch im Vorjahr.
FAQ zum THG-Quotenhandel
Mit Treibhausgasen sind Gase gemeint, die maßgeblich am Treibhauseffekt, also an der Temperaturerhöhung in der Atmosphäre, beteiligt sind. Im Kyoto-Protokoll werden explizit sechs Treibhausgase genannt, neben Kohlendioxid (CO2) zählen auch Methan (CH4), Lachgas (N2O), Schwefelhexafluorid (SF6), HFKW und FKW dazu. Ohne Treibhausgase wäre unsere Erde ein ungemütlicher Ort, denn es wären durchschnittlich etwa -18°C, aber durch die richtige Menge an Treibhausgasen beträgt unsere mittlere Erdtemperatur gemütliche +15°C. Durch die erhöhten Emissionen an THG seit der Industrialisierung hat sich unsere globale Mitteltemperatur mittlerweile schon um weitere 1,2°C erhöht, was zu einem spürbaren Anstieg an Extremwetterereignissen geführt hat.
Im Kontext der THG-Quote beschreibt der Referenzwert den Wert, welcher von einem Verbraucher (z.B. Mineralölunternehmen) in einer festgelegten Zeitspanne nicht überschritten werden darf. Dieser Wert wird vom Gesetzgeber festgelegt und wird durch stichpunktartige Kontrollen überprüft.
Für die THG-Quote sind nur reine Elektroautos zugelassen, also Fahrzeuge, die ausschließlich mit einem Elektromotor angetrieben werden. Hybrid-Autos, Plug-In Hybride und Verbrenner sind nicht dafür zugelassen – ebenso wenig wie Wasserstoff- und Erdgas-Autos.
Um für Ihr Fahrzeug die THG-Quote zu bekommen, benötigen Sie den Fahrzeugschein. Sofern Sie diesen besitzen, spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um ein Leasing-Fahrzeug handelt.
Sie können bis zu fünf Fahrzeuge für jede hinterlegte IBAN (oder pro Person) registrieren.
- Es reicht wenn Sie im besitz eines rein elektrischen Fahrzeuges (Elektroautos) sind.
Nach der Registrierung auf unserer Webseite erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung an Ihre hinterlegte Adresse. Wurde Ihr Antrag abgeschlossen, erhalten Sie nochmal eine finale Bestätigung per E-Mail.
Gewöhnlich erhalten Sie Ihre Vergütung innerhalb von drei bis vier Monaten. Da es von mehreren Faktoren abhängig ist, kann es unter Umständen auch länger dauern.
Die THG-Quote kann bei der MAINGAU Energie derzeit nur noch für 2023 beantragt werden.
Sollten Sie ein gebrauchtes E-Auto gekauft haben und die THG-Quote wurde bereits für das laufende Jahr beantragt und ausgezahlt, so können Sie die THG-Quote leider nicht erneut beantragen.
Es kann einige Minuten dauern, bis Sie eine E-Mail von uns erhalten. Falls diese danach weiterhin nicht im Posteingang zu finden ist, prüfen Sie Ihren Spamordner. Sollten Sie dennoch keine E-Mail von uns bekommen melden Sie sich einfach bei unserem Kundenservice.
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.





