Zählerstand ablesen und mitteilen  

Um Ihre Rechnung erstellen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Doch keine Sorge, wir machen es Ihnen so einfach wie möglich. Was Sie tun müssen? Im Keller oder Flur Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses befindet sich in der Regel Ihr Strom- und Gaszähler. Hier lesen Sie einfach den aktuellen Zählerstand ab und teilen uns diesen mit. Die Einheit für Ihren Stromzähler ist Kilowattstunden (kWh) und die Einheit für Ihren Gaszähler ist Kubikmeter (m³). Im Vergleich zu Ihrem letzten übermittelten Zählerstand berechnen wir dann Ihren tatsächlichen Verbrauch. 

Anleitung zum Ablesen des Zählerstands

Zählerstandeingabe via Chatbot

Zählerstandeingabe im Kundenportal

Zählerstand per Kontaktformular mitteilen

Zählerstand telefonisch mitteilen

​Sie haben noch Fragen?

Ihr Kontakt zu uns

Wir helfen gern weiter

Zum Servicecenter
Unsere digitale Assistentin 

Carla hilft gern weiter

Jetzt chatten

FAQ zum Zählerstand

  • Einen Zähler finden Sie meistens in der Wohnung, im Flur oder im Keller. Sollten Sie dort nichts finden, kann sicher der Vermieter weiterhelfen.

  • Gaszähler messen den Verbrauch in Kubikmeter (m3) und sind in der Regel über zwei Rohre mit dem Gasnetz verbunden. Stromzähler messen den Verbrauch hingegen in Kilowattstunden (kWh).

  • Für die korrekte Zählerablesung benötigen Sie die Zählernummer sowie den aktuellen Zählerstand. Die Zählernummer ist notwendig, um den Verbrauch der richtigen Verbrauchsstelle zuzuordnen. Sie finden diese meist im unteren Bereich des Zählers. Ob Sie die richtige Nummer ausgewählt haben, können Sie in Ihrer letzten Rechnung einsehen. Dagegen finden Sie den Zählerstand meistens in der Mitte des Zählers auf einem rollenden Zählwerk.

  • Zumeist werden unsere Kunden kurz vor der jährlichen Rechnungserstellung dazu aufgefordert, einen aktuellen Zählerstand durchzugeben. Erhalten wir daraufhin keinen Zählerstand, wird der Energieverbrauch, basierend auf dem Verbrauch aus dem Vorjahr, geschätzt. Ein aktueller Zählerstand sollte ebenfalls bei einem Anbieterwechsel oder Neueinzug mitgeteilt werden.

  • Ja. Ein Zähler wird nach einer Ablesung nicht zurückgesetzt. Der Zählerstand sagt somit nicht direkt auf den ersten Blich etwas über den aktuellen Jahresverbrauch aus. Für die Jahresabrechnung berechnet der Energiedienstleister die Differenz zwischen Ihrem zuletzt mitgeteiltem Zählerstand und dem aktuellen Zählerstand.

  • Der Zähler zeigt auf dem Display oder auf dem Rollenzählwerk den aktuellen Stromzählerstand in Kilowattstunden (kWh) an. Beim Übermitteln der Daten sind nur die Zahlen aus dem schwarzen Bereich relevant, die Nachkommastellen werden nicht benötigt.

  • Das Zählwerk zeigt den aktuellen Zählerstand an. Ablesen müssen Sie nur die Zahlen vor dem nicht rot umrandeten Bereich. Bei der Abrechnung zählen die verbrauchten Kubikmeter (m3).

  • Sehen Sie auf Ihrem Zähler zwei Zählerstände, so haben Sie einen Doppeltarifzähler. Dieser wird oft bei Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen verwendet. Hier lesen Sie einfach beide Zählerstände ab (HT und NT).

  • Siegel von kununu für MAINGAU Energie: Auszeichnung als Top Company 2025
  • Siegel von WirtschaftsWoche und ServiceValue für MAINGAU Energie: Auszeichnung für TOP Kundenservice 2024
  • Siegel von Top Innovator für MAINGAU Energie: Auszeichnung als Top-100 Innovator des deutschen Mittelstands 2025
  • Siegel von Focus Money für MAINGAU Energie: Auszeichnung als Deutschlands bester überregionaler Energieversorger, 5 Jahre in Folge