
Open Access bei Glasfaser
Was ist Open Access und welche Vorteile hat das für Sie?
Schnelles Internet gehört heutzutage zu jedem Haushalt wie Strom und Wasser. Doch wer baut eigentlich die Internetleitungen und wer bietet Tarife an? Hier kommt Open Access ins Spiel.
Als Glasfaseranbieter ohne eigene Internetleitungen erklären wir Ihnen, was hinter Open Access steckt und warum es für Sie als Kunde viele Vorteile bringt.

Was ist Open Access bei Glasfaser?
Die physische Internetleitung im Boden gehört einem Netzbetreiber, der die Leitungen plant, verlegt und wartet. Bei Open Access öffnet der Netzbetreiber seine Glasfaser-Infrastruktur für mehrere Internetanbieter – wie zum Beispiel für MAINGAU Internet. Der Internetanbieter stellt dann die Tarife bereit, übernimmt den Kundenservice und ist für die Abrechnung verantwortlich.
Für Sie als Kunde heißt das: Sie nutzen die Leitung eines Netzbetreibers, sind aber nicht an einen einzelnen Anbieter gebunden und können zwischen unterschiedlichen Tarifen wählen.
Grenzen und typische Stolpersteine
Open Access ist kein Pflichtstandard. Ob eine Internetleitung offen ist und wie viele Internetanbieter darauf verfügbar sind, variiert von Region zu Region. Es kann also vorkommen, dass es Gebiete gibt, in denen die Netzinfrastruktur noch nicht für mehrere Anbieter geöffnet ist, sondern lediglich die Netzbetreiber als Tarifanbieter zur Verfügung stehen. Häufig öffnen die Netzbetreiber dann aber nach ein bis zwei Jahren die Leitungen für weitere Internetanbieter.
So erkennen Sie, ob Open Access bei Ihnen schon verfügbar oder in Planung ist:
- Gemeinde-/Stadtwerke-Infos: Kommunale Netze arbeiten oft mit Open Access-Modellen. Achten Sie auf Hinweise wie „Partnernetz“, „offenes Netz“, „Vermarktungspartner“.
- Verfügbarkeitscheck: Am einfachsten finden Sie über unsere Verfügbarkeitsprüfung heraus, ob MAINGAU Internet Sie schon mit unseren Glasfasertarifen an Ihrer Adresse versorgen kann.
Fazit
Open Access schafft Wahlfreiheit auf einer gemeinsamen Glasfaser-Infrastruktur. Das erleichtert den Anbieterwechsel, fördert faire Konditionen und beschleunigt die Glasfaserversorgung in vielen Regionen.
Trotz Hürden, wie teils noch nicht geöffnete Netze, stellt Open Access eine gute Grundlage dafür da, immer mehr Haushalten den Zugang zu einem breiten Glasfaserangebot zu ermöglichen.