Jetzt günstigen Gastarif berechnen

Haushaltsgröße: 150 qm
 

    Der Gasverbrauch

    Was beeinflusst den Gasverbrauch?

    Der Gasverbrauch eines Haushaltes hängt von mehreren Faktoren ab. Wird das Gas nur zum Heizen des Wohnraumes genutzt, berechnet sich die verbrauchte Menge anhand der Größe des Haushaltes in Quadratmetern (m²). Allerdings haben neben der Haushaltsgröße auch noch andere Faktoren Einfluss auf die Höhe des Gasverbrauchs. Hierzu gehören unter anderem die Wärmedämmung, der Wirkungsgrad der Heizung sowie die Lebensgewohnheiten der Bewohner. Zudem sollte man bedenken, dass lange Perioden von starker Kälte längeres Heizen notwendig machen und somit auch einen höheren Gasverbrauch verursachen.

    Allerdings kann jeder Bewohner zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Energie beitragen. Wer nur einige der Energiespartipps berücksichtigt, wird schnell niedrigere Kosten bei der Heizungsabrechnung bemerken.

    Faktoren, die den Gasverbrauch bestimmen

    Einheit des Gasverbrauchs

    Durchschnittlicher Gasverbrauch

    Um eine ungefähre Vorstellung des durchschnittlichen Jahresverbrauchs von Gas zu vermitteln, stellen wir Ihnen die folgenden Durchschnittswerte zur Verfügung - diese können jedoch vom individuellen Verbrauch eines Haushaltes abweichen.

    Der relevanteste Faktor für den Verbrauch ist die Wohnfläche in Quadratmetern. Im Hinblick auf den Verbrauch ist die Personenanzahl beim Heizen vernachlässigbar.

    Wird das Gas im Haushalt auch zum Kochen und zur Warmwasserbereitung verwendet, so erhöht sich der Gasverbrauch entsprechend. Hierbei spielt dann natürlich auch die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen eine wichtige Rolle.

    Gasverbrauch im Mehrfamilienhaus

    Heizen mit Gas: Durchschnittlicher Gasverbrauch

    Wohnfläche

    Verbrauch

    60 m² mit 2 Personen

    7.200 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    80 m² mit 2 Personen

    9.600 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    100 m² mit 4 Personen

    12.000 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    150 m² mit 4 Personen

    18.000 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    Heizen und Warmwasser mit Gas: Durchschnittlicher Gasverbrauch

    Wohnfläche

    Verbrauch

    60 m² mit 2 Personen

    8.400 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    80 m² mit 2 Personen

    11.200 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    100 m² mit 4 Personen

    14.000 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    150 m² mit 4 Personen

    21.000 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    Für die Berechnung des Gasverbrauchs bei Mehrfamilienhäusern wird ein durchschnittlicher Verbrauch von 140 kWh pro m² angenommen, wenn sowohl Heizen als auch Warmwasser mit Gas erfolgen. Der Verbrauch für die Warmwasserbereitung liegt dabei zwischen 600 und 1.000 kWh pro Person im Jahr.

    Um den Gasverbrauch ohne Warmwasser zu ermitteln, wird dieser individuelle Warmwasserverbrauch vom Gesamtverbrauch abgezogen. Dadurch ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch von etwa 120 kWh pro m² für das reine Heizen.

    Gasverbrauch im Einfamilienhaus

    Für die Berechnung des Gasverbrauchs geht man bei einem Einfamilienhaus davon aus, dass der Verbrauch bei 160 kWh pro m² liegt, wenn sowohl Heizen als auch Warmwasser mit Gas betrieben werden. Ohne Warmwasser wird ein Verbrauch von 140 kWh pro m² angenommen.

    Heizen mit Gas: Durchschnittlicher Gasverbrauch

    Wohnfläche

    Verbrauch

    120 m²

    16.800 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    140 m² 

    19.600 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    160 m² 

    22.400 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    200 m²

    28.000 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    Heizen und Warmwasser mit Gas: Durchschnittlicher Gasverbrauch

    Wohnfläche

    Verbrauch

    120 m²

    19.200 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    140 m² 

    22.400 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    160 m² 

    25.600 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    200 m²

    32.000 kWh Gasverbrauch pro Jahr

    Gasverbrauch im Haushalt senken

    Geht es um die Senkung des Gasverbrauchs für die Heizung im Haushalt, muss zunächst zwischen Hauseigentümer und Mieter unterschieden werden. Denn das Haus und die Heizungsanlage gehören dem Hauseigentümer, dieser kann durch Modernisierungsmaßnahmen jedoch viel zu einem wesentlich niedrigeren Gasverbrauch beitragen. Unabhängig von den Eigentumsverhältnissen können jedoch alle Haushalte aktiv dazu beitragen, dass der Gasverbrauch des Hauses und somit die Kosten für das Gas sinken.

    Gasspartipps für Hauseigentümer

    Modernisierungsmaßnahmen wie z. B.

    • Wärmedämmung des Hauses

    Besonders Altbauten verlieren viel Heizwärme, weil sie nicht oder nur unzureichend gedämmt sind. Je mehr Heizwärme entweicht, desto mehr Leistung muss die Heizungsanlage aufbringen, was wiederum zu einem höheren Gasverbrauch führt. Eine neue Dämmung der Fassade, des Kellers und des Daches hilft also indirekt, den Gasverbrauch zu senken. Die so erzielten Einsparungen machen die nötigen Investitionen schnell wieder wett.

    • Wärmedämmung der Leitungen

    Schlecht gedämmte Leitungen und nackte Rohre sind ein weiterer Grund für den Verlust wertvoller Heizwärme und führen ebenfalls zu einem höheren Gasverbrauch. Deshalb sollte auch hier im Bedarfsfall nachgebessert werden.

    • Alten Heizkessel durch Brennwertkessel ersetzen

    Vornehmlich in Altbauten stehen noch immer sehr alte Heizkessel. Durch einen Austausch gegen einen modernen Brennwertkessel können Sie an dieser Stelle zwischen 20 und 40 Prozent Ihres Gasverbrauchs einsparen. Bei moderner Brennwerttechnik wird beispielsweise auch die Abgaswärme genutzt, die alte Heizanlagen einfach zum Schornstein hinauspusten.

    Gasspartipps für alle Bewohner

    • Heizkörper richtig nutzen

    Die Heizkörper Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung sollten so frei wie möglich, also mit einigem Abstand von der Wand oder Möbelstücken hängen und nicht abgedeckt werden. Auf diese Weise zirkuliert die Luft um den Heizkörper herum besser und sorgt dafür, dass es im Raum auch bei nicht vollständig aufgedrehter Heizung schneller warm wird. Bedenken Sie, dass jedes Grad, um das Sie die Stärke Ihrer Heizung höher einstellen, die Heizkosten um bis zu fünf Prozent erhöhen kann.

    • Richtig lüften

    Lüften Sie Ihre Räume stoßweise. Mehrmals am Tag die Fenster für 5 Minuten komplett öffnen - dabei am besten für Durchzug sorgen. Auf diese Weise wird die Luft im Raum gleichmäßig ausgetauscht und erwärmt sich auch schneller wieder, ohne dass Sie die Temperatur Ihrer Heizung erhöhen müssen. Kippen Sie hingegen für einen längeren Zeitraum die Fenster, entweicht die Wärme aus dem Raum und es dauert nach dem Schließen der Fenster länger, bis sich die Raumtemperatur wieder einpendelt.

    ​Sie haben noch Fragen?

    Ihr Kontakt zu uns

    Wir helfen gern weiter

    Zum Servicecenter

    Unsere digitale Assistentin 

    Carla hilft gern weiter

    Jetzt chatten

    FAQ zum Gasverbrauch

    • Welcher Faktor beeinflusst den Gasverbrauch am meisten?

      Während die Anzahl der Personen in einem Haushalt keinen großen Einfluss auf den Gasverbrauch hat, so ist der Warmwasserverbrauch ein entscheidender Faktor. Denn entsprechend der Warmwasserbereitung je nach Personen und Haushaltsgröße wird der Verbrauch von Erdgas deutlich beeinflusst.

    • Spielt das Baujahr des Gebäudes eine Rolle beim Gasverbrauch?

      Ja, Dämmung und Heiztechnik spielen bei Gebäuden eine große Rolle. Beide haben sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert. Moderne Heizungsanlagen und neue Dämmungen tragen maßgeblich dazu bei, den Gasverbrauch zu reduzieren.

    • Wie berechnet man den Gasverbrauch?

      Betrachten Sie Ihren Gaszähler genauer, fällt auf, dass dieser den Gasverbrauch in Kubikmeter angibt. Damit Sie Ihren Gasverbrauch berechnen können, benötigen Sie den Gasverbrauch in Kilowattstunden – somit müssen Sie umrechnen. Das gelingt jedoch ganz einfach mit einer Faustformel: Multiplizieren Sie Kubikmeter X Brennwert X Zustandszahl und erhalten Ihren Gasverbrauch in Kilowattstunden. Am besten berechnen Sie dies vom Startzählerstand und dem Endzählerstand. Die Differenz ist Ihr Gasverbrauch im gewählten Zeitraum. Übrigens: Den Brennwert und die Zustandszahl finden Sie in der Regel auf Ihrer letzten Gasrechnung.

    • Siegel von kununu für MAINGAU Energie GmbH: Auszeichnung als Top Company 2025
    • Siegel von WirtschaftsWoche und ServiceValue für MAINGAU Energie GmbH: Auszeichnung für TOP Kundenservice 2024
    • Siegel von Top Innovator für MAINGAU Energie GmbH: Auszeichnung als Top-100 Innovator des deutschen Mittelstands 2025
    • Siegel von Focus Money für MAINGAU Energie: Auszeichnung als Deutschlands bester überregionaler Energieversorger, 5 Jahre in Folge (Anbieterreputation)