Jetzt günstigen Stromtarif berechnen

Haushaltsgröße: 2 Personen
 

    Stromverbrauch in Privathaushalten

    Stromverbrauch zuhause ​berechnen und senken

    Ein niedriger Stromverbrauch tut der Umwelt gut und spart Geld. Privathaushalte könnten mit einem bewussten Stromverbrauch bundesweit rund 15 Millionen Tonnen CO2 einsparen und etwa zehn Milliarden Euro jährlich sparen – laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2onlineöffnet in einem neuen Tab. Es lohnt sich also auf jeden Fall, den Stromverbrauch in den eigenen vier Wänden genauer unter die Lupe zu nehmen. So senken Sie Ihre Stromkosten dauerhaft und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.

    Was beeinflusst den Stromverbrauch im Haushalt?

    Wohnung oder Haus

    Wohnung oder Haus? Der Stromverbrauch im Haushalt ist zunächst einmal von der Größe des Haushaltes abhängig. So unterscheidet sich der Verbrauch von Einfamilienhäusern und Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Das liegt vor allem daran, dass in Mehrfamilienhäusern die Kosten für beispielsweise die Außenbeleuchtung auf alle Mieter umgelegt werden.

    Anzahl der Personen

    Auch die Anzahl der im Haushalt lebenden Menschen ist entscheidend für den Stromverbrauch. Mehr Menschen verbrauchen zwar mehr Strom, allerdings steigt der Stromverbrauch nicht proportional zur Anzahl der im Haushalt lebenden Personen. Denn beispielsweise Licht oder der Kühlschrank werden gemeinsam genutzt und verbrauchen nicht mehr Strom. Insgesamt ist der Pro-Kopf-Verbrauch in größeren Haushalten niedriger.

    Warmwasserbereitung

    Wie das Wasser für das Bad oder die Küche erhitzt wird, spielt eine entscheidende Rolle beim Stromverbrauch. Wird das Warmwasser elektrisch mit einem Durchlauferhitzer oder Boiler erwärmt, so ist der Stromverbrauch pro Kopf um etwa 20 bis 25 Prozent höher als bei Warmwasser über eine zentrale Heizungsanlage.

    Anzahl der Elektrogeräte

    Große Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Trockner und Unterhaltungselektronik sind die größten Stromfresser in deutschen Haushalten. Aber auch das Licht trägt zum Stromverbrauch maßgeblich bei. Am Energielabel können Sie den Stromverbrauch vieler Geräte ablesen. Erfahren Sie dazu mehr in unserem Blogbeitrag.

    Durchschnittlicher Stromverbrauch in Deutschland

    Liegt Ihr Stromverbrauch im Durchschnitt? Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch der Deutschen beläuft sich durchschnittlich auf etwa 1.400 Kilowattstunden. Für eine grobe Einschätzung des Stromverbrauchs von Durchschnittshaushalten mit mehreren Personen werfen Sie einfach einen Blick in die folgende Tabelle. Hier sehen Sie durchschnittliche Werte für den Stromverbrauch (in kWh) in deutschen Haushalten ohne elektrische Warmwasserbereitung. Zum Beispiel verbraucht ein 2-Personen-Haushalt in einer Wohnung (Mehrfamilienhaus) etwa 2.000 Kilowattstunden im Jahr, dagegen ein 3-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus etwa 3.600 Kilowattstunden pro Jahr. 

    Personen pro Haushalt

    Stromverbrauch in Mehrfamilienhaus

    Stromverbrauch im Einfamilienhaus

    1-Personen Haushalt

    1.400 kWh/Jahr

    2.400 kWh/Jahr

    2-Personen Haushalt

    2.000 kWh/Jahr

    3.000 kWh/Jahr

    3-Personen Haushalt

    2.600 kWh/Jahr

    3.600 kWh/Jahr

    4-Personen Haushalt

    2.900 kWh/Jahr

    4.000 kWh/Jahr

    5-Personen Haushalt

    3.000 kWh/Jahr

    5.000 kWh/Jahr

    Quelle: Durchschnittlicher Stromverbrauch in deutschen Haushalten laut co2onlineöffnet in einem neuen Tab, Stand 05/2024

    Eigenen Stromverbrauch vergleichen mit dem Stromspiegel

    Den eigenen Stromverbrauch zu vergleichen ist ganz einfach. Hier sind drei einfache Schritte, um Ihren Stromverbrauch zu messen und einzuordnen:

    Was ist der Stromspiegel?

    Günstigen Stromtarif ​bei MAINGAU finden

    Ihre Rabatte

    Tipps für das Stromsparen

    Unsere besten Stromspartipps

    • Kochen nur mit Deckel
    • Akkus erst laden, wenn sie komplett leer sind
    • Vorhänge aufhängen
    • Bei Haushaltsgeräten auf das Energielabel achten
    • Mehrfachsteckdosen mit On-/Off-Schalter nutzen, um Stromverbrauch im Standby-Modus zu verhindern

    ​Sie haben noch Fragen?

    Ihr Kontakt zu uns

    Wir helfen gern weiter

    Zum Servicecenter

    Unsere digitale Assistentin 

    Carla hilft gern weiter

    Jetzt chatten

    FAQ zum Stromverbrauch

    • Wie berechnet man den Stromverbrauch?

      Die Leistung des elektrischen Geräts (angegeben in Watt) multipliziert man mit der Zeit (angegeben in Stunden). Das Ergebnis drückt den Stromverbrauch in Wattstunden (Wh) aus. Teilt man diesen Wert durch 1.000, erhält man den Stromverbrauch in Kilowattstunden.

    • Was ist ein Stromzähler?

      Ein Stromzähler ist die Schnittstelle zwischen Ihnen, dem Energieversorger und dem Netzbetreiber. Er misst, wie viel Strom Sie in Ihrem Haushalt verbrauchen. Angegeben wird der Stromverbrauch in Kilowattstunden. Den Stromzähler montiert Ihr Netzbetreiber vor Ort. Wechseln Sie Ihren Stromanbieter, bleibt der Zähler unverändert. Angebracht werden sie in der Regel im Keller oder im Eingangsbereich eines Gebäudes. In Mehrfamilienhäusern empfehlen wir, Ihren Hausmeister oder Hausverwalter anzusprechen, wenn die Zähler nicht frei zugänglich sind.

    • Was bedeutet Energieeffizienz?

      Steigern Sie die Energieeffizienz Ihrer eigenen vier Wände, so senken Sie den Energiebedarf und natürlich können Sie auch die Stromkosten senken. Mit einem reduzierten Stromverbrauch sparen Sie Stromkosten und stoßen weniger CO2 aus.

    • Siegel von kununu für MAINGAU Energie GmbH: Auszeichnung als Top Company 2025
    • Siegel von WirtschaftsWoche und ServiceValue für MAINGAU Energie GmbH: Auszeichnung für TOP Kundenservice 2024
    • Siegel von Top Innovator für MAINGAU Energie GmbH: Auszeichnung als Top-100 Innovator des deutschen Mittelstands 2025
    • Siegel von Focus Money für MAINGAU Energie: Auszeichnung als Deutschlands bester überregionaler Energieversorger, 5 Jahre in Folge (Anbieterreputation)