
Glasfaserausbau in Deutschland 2025
Wie ist der aktuelle Stand und der Ausblick?
Deutschland erreicht 2025 einen wichtigen Meilenstein beim Glasfaserausbau: mehr als die Hälfte aller deutschlandweiten Anschlüsse – genau 52,8 Prozent – können sich an das moderne Glasfasernetz anschließen lassen. In konkreten Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass rund 24,3 Millionen potenziell versorgte Haushalte, Unternehmen und Behörden bereits von dieser Infrastruktur profitieren können

Wo steht Deutschland 2025 beim Glasfaserausbau?
Deutschland macht 2025 spürbar Tempo beim Glasfaserausbau, was sich in den Zahlen der Breko Marktanalyse 2025öffnet in einem neuen Tab widerspiegelt.
Aktuelle Ausbau-Zahlen im detaillierten Überblick:
Homes Passed
Glasfaser vor Ort verfügbar
- 52,8% aller deutschlandweiten Anschlüsse haben bereits Zugang zu Glasfaser
- 24,3 Millionen potenziell versorgte Haushalte, Unternehmen und Behörden
- +9,6% Wachstum im Vergleich zum Vorjahr – ein deutlicher Ausbauschub
Homes Connected
Glasfaser vor Ort physisch angeschlossen
- 27,3% beziehungsweise 12,55 Millionen Einheiten sind bereits direkt angeschlossen
- +4,5% mehr Einheiten im Jahresvergleich zeigen die wachsende Akzeptanz
Gebuchte Glasfaseranschlüsse
Take-up-Rate
- 6,6 Millionen aktive Glasfasertarife sind bereits gebucht
- 1,4 Millionen Anschlüsse mehr als im Vorjahr – ein klarer Trend zur Glasfaser
Wichtig zu wissen: Mehr als die Hälfte aller Haushalte, Unternehmen und Behörden können sich an das Glasfasernetz anschließen lassen. Bei „Homes Passed" werden
allerdings auch Einheiten mitgezählt, die zwar Glasfaser in der Straße liegen haben, sich allerdings noch nicht an das Netz anschließen lassen haben. Die Lücke zwischen „Glasfaser liegt vor der Tür" und „Glasfaser ist angeschlossen" schließt sich Schritt für Schritt.
Welche regionalen Unterschiede gibt es: Wer führt beim Ausbau und wer holt auf?
Die Verteilung der Glasfaserinfrastruktur auf der deutschen Landkarte ist nicht einheitlich und zeigt deutliche regionale Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern.
- Nördliche Bundesländer liegen beim Ausbau deutlich vorne, wenn Sie diese im Vergleich zu den südlicheren Regionen betrachten
- Niedersachsen zeigt unter den Flächenländern aktuell das stärkste Wachstum beim Ausbau und holt kontinuierlich auf

Top 3 Bundesländer beim Glasfaserausbau:
Wer baut die Glasfasernetze in Deutschland und warum geht es jetzt schneller voran?
Hinter dem schnellen Ausbautempo steckt ein breites Zusammenspiel vieler verschiedener Netzbetreiber, was den Markt voranbringt und wettbewerbsfähiger macht. Laut des Gigabitbüro des Bundesöffnet in einem neuen Tab sind 9 von 10 Netzbetreibern bereits eine Kooperation eingegangen.
Entwicklung des deutschen Ausbaumarktes:
- Früher: Der Ausbaumarkt war eher monopolbelastet, was zu langsameren Fortschritten führte
- Heute: Die Wettbewerber haben beim Ausbau stark aufgeholt – darunter viele Stadtwerke und regionale Anbieter, die sich aktiv am Netzausbau beteiligen
Wie hoch sind die Investitionen und welche Kooperationen gibt es?
Die Investitionen bleiben auf einem hohen Niveau: Im Jahr 2024 flossen 15,3 Milliarden Euro in die Breitbandinfrastruktur in Deutschland – ein starkes Signal dafür, dass der Ausbau weiterhin voranschreitet.
Zugleich setzen die Unternehmen verstärkt auf Kooperationen, um kostspielige Doppelausbauten zu vermeiden und die vorhandenen Netze besser auszulasten. Mehr Informationen zu diesem Thema können Sie in unserem ausführlichen Blogartikel „Open Access" nachlesen.
Wie verändert sich das Nutzungsverhalten?
Datenvolumen und Bandbreiten-Nachfrage
- +12% durchschnittlich verbrauchtes Datenvolumen pro Anschluss im direkten Jahresvergleich
- Anschlüsse mit höheren Bandbreiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde legen zu und werden stärker nachgefragt
- Niedrigere Bandbreiten werden dagegen immer weniger nachgefragt, da sie den heutigen Anforderungen teils nicht mehr gerecht werden
Der große Wechsel: Von DSL zu Glasfaser
- 1,3 Millionen neue Glasfaseranschlüsse kamen allein im Zeitraum von Juni 2024 bis Juni 2025 hinzu
- 900.000 DSL-Anschlüsse wurden bei gegebener Glasfaser Verfügbarkeit im gleichen Zeitraum gekündigt oder nicht verlängert
Was bedeutet das für den Alltag?
Wie sieht der Ausblick bis 2030 aus?
Der Blick nach vorn ist ausgesprochen positiv und lässt auf einen weiteren beschleunigten Ausbau in den kommenden Jahren hoffen. Wenn der Ausbau weiter so voranschreitet wie aktuell, könnten sich laut Prognose der BREKOöffnet in einem neuen Tab bis zum Jahr 2030 82-92% aller Einheiten (Behörden, Unternehmen, Haushalte) in Deutschland einen Glasfaser-Anschluss ins Haus legen lassen („Homes Passed").
Welche Voraussetzungen müssen für das Erreichen dieses Ziels erfüllt sein?
Das ambitionierte Ziel klingt zwar hoch gegriffen, ist aber bei Erfüllung bestimmter Rahmenbedingungen durchaus erreichbar:
- Der Staat schafft weiterhin gute politische und rechtliche Rahmenbedingungen für den Ausbau
- Es werden weiterhin hohe Summen vom Staat und den Unternehmen investiert
- Die Kooperationen zwischen verschiedenen Netzbetreibern werden weiter ausgebaut
Fazit: Deutschland auf gutem Weg beim Glasfaserausbau
Der Glasfaserausbau in Deutschland hat 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht: Über die Hälfte aller Einheiten kann sich einen Anschluss ins Haus legen lassen und die Nutzung wächst kontinuierlich. Das zeigt, dass ein immer stabileres Internet und höhere Datenübertragungsraten bei den Nutzern von Interesse sind.
Tipp:
Wenn Sie jetzt schon in der MAINGAU-Verfügbarkeitsprüfungöffnet in einem neuen Tab schauen, ob Glasfaser an Ihrer Adresse zur Verfügung steht, profitieren Sie sofort von stabiler Leistung und sind für die Zukunft bestens aufgestellt.


