Wie Sie die tatsächliche Reichweite Ihres E-Autos bestimmen
Sie haben ein Elektroauto und fragen sich, wie weit Sie damit wirklich kommen? Die vom Hersteller angegebenen Reichweiten weichen oft von der Realität aböffnet in einem neuen Tab. In diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der Reichweitenangaben ein und zeigen Ihnen, wie Sie herausfinden, was Ihr E-Auto wirklich leisten kann.
Begriffsklärung
Was ist eigentlich diese EPA-Reichweitenangabe?
Die EPA-Reichweitenangabeöffnet in einem neuen Tab kommt aus den USA und steht für "Environmental Protection Agency". Diese Zahlen sind oft recht zuverlässig, da sie unter realitätsnahen Bedingungen getestet werden. Denken Sie dabei an normales Fahren in der Stadt und auf der Autobahn, mit eingeschalteter Klimaanlage oder Heizung.
Und was ist mit NEFZ und WLTP?
NEFZöffnet in einem neuen Tab steht für "Neuer Europäischer Fahrzyklus". Diese Methode wurde bis 2017 verwendet und liefert ziemlich optimistische Zahlen. Das heißt, die tatsächliche Reichweite liegt oft unter den NEFZ-Angaben. Dann gibt es noch WLTP, das für "Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure" steht. Diese Methode ist etwas realistischer als NEFZ, da sie verschiedene Fahrbedingungen berücksichtigt. Sie ist gleichzeitig großzügiger als die EPA-Reichweitenabgabe.
Grob gesagt: Für den Sommer und niedrige Geschwindigkeiten ist der WLTP-Wert der realistischste und für den Winter und/oder höhere Geschwindigkeiten sollte man sicher eher an der EPA-Reichweitenangabe orientieren.
Wo finde ich realistische Reichweitentests?
Echte Reichweitentests finden Sie oft auf Automobil-Websitesöffnet in einem neuen Tab, in Fachzeitschriften oder in Autoforen. Diese Quellen führen unabhängige Tests durch und berichten über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Elektroautos. Einige Websites bieten sogar spezielle Reichweitenrechneröffnet in einem neuen Tab an, mit denen Sie je nach Fahrstil und Bedingungen eine individuelle Schätzungöffnet in einem neuen Tab bekommen.
Warum weichen die realistischen Angaben von den Herstellerangaben ab?
Herstellerangaben basieren oft auf idealen Bedingungen: perfekte Temperaturen, keine Steigungen, konstante Geschwindigkeiten und kein zusätzlicher Ballast. Im wirklichen Leben sieht es aber oft anders aus. Kaltes Wetter, schnelles Beschleunigen, häufiges Stoppen und Starten in der Stadt und zusätzliches Gewicht beispielsweise durch einen voll beladenen Kofferraum können die Reichweite deutlich reduzieren.
Fazit
Die echte Reichweite Ihres Elektroautos zu kennen, ist wichtig für Ihre Planung und Ihr Fahrerlebnis. Vergessen Sie nicht, die Angaben der Hersteller kritisch zu betrachten und schauen Sie sich unabhängige Tests an. Unsere grobe Faustformel: Die WLTP-Reichweite minus 20 Prozent entspricht ungefähr der realistischen Reichweite.öffnet in einem neuen Tab Mit dieser Schätzung sind Sie ausreichend vorbereitet und erleben unterwegs in der Regel keine bösen Überraschungen.