Anleitung zur Einrichtung Ihrer FRITZ!Box
So geht’s
FRITZ!Box 7530(AX) & 7590(AX) für MAINGAU DSL einrichten
Sie möchten Ihre eigene FRITZ!Box mit einem MAINGAU DSL-Anschluss nutzen? In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihren Router schnell und einfach konfigurieren.
Bitte beachten Sie, dass sich die Anleitung auf die FRITZ!Box-Modelle 7530(AX) und 7590(AX) bezieht. Sie kann jedoch auch als Hilfestellung für andere Router dienen.
Falls Sie einen von MAINGAU bereitgestellten Router erhalten haben, ist dieser bereits vollständig eingerichtet und sofort einsatzbereit.
Was benötigen Sie für die Einrichtung?
- Einen aktiven MAINGAU DSL-Anschluss
- Eine kompatible FRITZ!Box inklusive Stromkabel (z. B. das Modell 7530(AX) oder 7590(AX))
- Die Telefondose (TAE-Dose): In den meisten Fällen befindet sich diese in Ihrer Wohnung oder bei Einfamilienhäusern gegebenenfalls im Keller
- Ein internetfähiges Gerät, zum Beispiel Laptop oder Smartphone
- Ihre Zugangsdaten: Diese finden Sie auf dem Datenblatt, welches Ihrer Auftragsbestätigung angehängt ist. Die Auftragsbestätigung finden Sie im Kundenportal unter „Dokumentenarchiv“
Wichtig: Bitte stellen Sie am Schaltungstag sicher, dass Ihre FRITZ!Box am Strom angeschlossen und in der Telefondose (TAE-Dose) eingesteckt ist.
Einrichtungs-Abschnitte
- Router verbinden
- Benutzeroberfläche aufrufen
- Optional: FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- IPv6-Einstellungen
- Internetzugang
- Anschluss
- Zugangsdaten
- Verbindungseinstellungen
- Rufnummern einrichten
- Zugangsdaten
Konfiguration vorbereiten
1. Router verbinden
Verbinden Sie Ihren Router via Stromkabel mit einer Steckdose und mit der TAE-Dose. In den meisten Fällen befindet sich diese in Ihrer Wohnung oder bei Einfamilienhäusern gegebenenfalls im Keller

So könnte Ihre TAE-Dose aussehen.
2. Benutzeroberfläche aufrufen
Verbinden Sie sich zunächst per Kabel oder WLAN mit Ihrer FRITZ!Box. Wenn Sie sich im Heimnetz Ihrer FRITZ!Box befinden, können Sie die Benutzeroberfläche jederzeit aufrufen. Zum Beispiel können Sie sich über die WLAN-Einstellungen bei Ihrem Smartphone mit dem WLAN Ihrer FRITZ!Box verbinden, auch wenn darüber keine Internetverbindung besteht.
Ihre FRITZ!Box können Sie über die lokale IP-Adresse (in den Werkseinstellungen http://192.168.178.1öffnet in einem neuen Tab) oder alternativ über die Reserve-IP-Adresse http://169.254.1.1öffnet in einem neuen Tab erreichen. Aus Sicherheitsgründen ist die Konfigurationsoberfläche kennwortgeschützt. Dieses FRITZ!Box-Kennwort wurde entweder von Ihnen gesetzt oder es ist das ab Werk vergebene FRITZ!Box-Kennwort (siehe Aufkleber auf der Rückseite der FRITZ!Box):

Der Aufkleber zeigt in der Regel oben rechts in der Ecke das voreingestellte Fritz!Box-Kennwort.
3. Optional: FRITZ!Box auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wenn Sie die FRITZ!Box bereits im Einsatz hatten, dann empfehlen wir diese zuerst auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, um potenziellen Problemen vorzubeugen.
ACHTUNG! Dabei werden alle Listen und Einstellungen auf Ihrer FRITZ!Box gelöscht! Dies schließt sowohl Ihr Telefonbuch und Anruflisten als auch den Ereignisverlauf ein. Bitte sichern Sie eventuell wichtige Anruflisten und/oder Einstellungen im Vorhinein.
Um den Werks-Reset durchzuführen, befolgen Sie bitte in der Weboberfläche die folgenden Schritte:

Warten Sie nun einige Minuten, bis die FRITZ!Box die Werkseinstellungen geladen hat. Sie können nun mit der Einrichtung fortfahren.
Internet einrichten
1. IPv6-Einstellungen
- Klicken Sie bitte auf der linken Seite in der Übersicht auf „Internet“ und auf „Zugangsdaten“.
- Im zweiten Reiter der oberen Menüleiste finden Sie das Feld „IPv6“. Stellen Sie bitte alle Einstellungen wie in der Abbildung zu sehen ein:
- IPv6-Unterstützung: IPv6-Unterstützung aktiv (Häckchen setzen)
- IPv6-Anbindung: Native IPv4-Anbindung verwenden
- Verbindungseinstellungen: DHCPv6 Rapid Commit verwenden (Häckchen setzen)
- Bestätigen Sie folgend Ihre Eingaben mit „Übernehmen“.

2. Internetzugang
- Öffnen Sie auf der linken Seite der Weboberfläche den Punkt „Internet“ und anschließend den Unterpunkt „Zugangsdaten“. Wählen Sie in der oberen Menüleiste den Reiter „Internetzugang“ aus.
- Wählen Sie aus der Liste „Internetanbieter“ den letzten Eintrag „weitere Internetanbieter“ aus. Nun erscheint Ihnen eine zweite Liste in der Sie den letzten Eintrag vor der gestrichelten Linie „anderer Internetanbieter“ auswählen.
- Tragen Sie bitte in das dritte Feld den Namen „Maingau“ ein.
- Bei Anschluss wählen Sie bitte „Anschluss an einen DSL- Anschluss“ aus.

3. Zugangsdaten
Bei dem Punkt „Zugangsdaten" wählen Sie unter „Werden Zugangsdaten benötigt?" bitte „Ja" aus und tragen Ihre Zugangsdaten ein.

4. Verbindungseinstellungen
- Klicken Sie unter dem Punkt „Verbindungseinstellungen“ auf „Verbindungseinstellungen ändern“. Folgend öffnen sich weitere Einstellungsmöglichkeiten.

- Setzen Sie bei „VLAN-Einstellungen“ einen Haken und tragen Sie bitte bei VLAN-ID eine 7 ein. Das Feld „PBit“ muss mit einer 0 gefüllt werden.
- Kontrollieren Sie alle Eingaben nochmal und klicken Sie nun auf „Übernehmen“. Wenn die Einrichtung erfolgreich war, können Sie nun mit „OK“ bestätigen.
- Springen Sie bitte zurück auf die „Übersicht“ und prüfen Sie den Status Ihrer Verbindung. Unter „Verbindungen“ sollte der Kreis vor „Internet“ grün gefüllt sein:

Falls Sie keine Telefonie-Option zu Ihrem MAINGAU Internetvertrag hinzugebucht haben, ist die Router-Einrichtung nun abgeschlossen.
Festnetz-Telefonie einrichten
Dieser Schritt ist nur notwendig, wenn Sie zusätzlich zu Ihrem MAINGAU DSL-Tarif auch die Festnetztelefonie-Option gebucht haben.
1. Rufnummern einrichten
- Um Ihre Rufnummer(n) einzurichten, wählen Sie bitte auf der Übersicht den Reiter „Telefonie“ und dann „Eigene Rufnummern“ aus.

Wichtig! Es ist möglich, dass bei Ihnen bereits eine Rufnummer eingerichtet ist. Diese müssen Sie erst durch einen Klick auf das „X“ neben der Rufnummer entfernen.
Sobald alle vorherigen Rufnummern entfernt sind oder wenn vorab keine Rufnummer bei Ihnen eingerichtet war, machen Sie bitte folgendermaßen weiter:
- Klicken Sie auf den Button „Neue Rufnummer“.
- Sollten Sie nur eine Rufnummer haben, müssen Sie als Telefon-Anbieter „Anderer Anbieter“ hinterlegen.
- Sollten Sie mehrere Rufnummern haben, müssen Sie als Telefonanbieter „SIP-Trunking mit unterschiedlichen Rufnummern“ hinterlegen.
- Anschließend können Sie Ihre Telefonie-Daten eingeben. Diese finden Sie auf Ihrem Datenblatt im Kundenportal auf der letzten Seite unter „B. Ihre Telefon-Zugangsdaten“
Einrichtung bei nur einer Rufnummer
Beispielrufnummer: 0123 456789

Einrichtung bei mehreren Rufnummern
Beispielrufnummern: 0123 456789, 0123 987654

Wichtig! Nach dem Eintragen der ersten Rufnummer, klicken sie auf den Button „Weitere Rufnummer“, um Ihre weiteren Rufnummern einzutragen.
2. Zugangsdaten
Tragen Sie Ihre Zugangsdaten genauso ein, wie auf Ihrem Datenblatt angegeben.
- Benutzername = Authentifizierungsname
- Registrar = versatel.sip
- Proxyserver = 2001:1438:100:227::1
Klicken Sie jetzt auf den blauen Button „Weitere Einstellungen“.

Übernehmen Sie alle Einstellungen wie folgt:
Weitere Einstellungen zur Rufnummer
- DTMF-Übertragung: Automatisch
- Rufnummernunterdrückung (CLIR): CLIR über RFC 3323
- Rufnummerübermittlung: Rufnummer im Usernamen
- Anbieter unterstützt Rückruf bei Besetzt (CCBS) nach RFC 4235: deaktiviert / kein Häckchen
- Paketgröße in Millisekunden in Senderichtung: 20
Weitere Einstellungen zur Verbindung
- Rufnummer für die Anmeldung verwenden: deaktiviert / kein Häckchen
- Anmeldung immer über eine Internetverbindung: deaktiviert / kein Häckchen
- Internettelefonie-Anbieter kontaktieren über: Nur via IPv6
- Transportprotokoll: Automatisch
- Der Anbieter unterstützt verschlüsselte Telefonie über SRTP nach RFC 3711 und RFC 4568: aktiviert / Häckchen gesetzt
- Media Protocol: RTP/AVP
- Der Anbieter unterstützt kein REGISTER-fetch: deaktiviert / kein Häckchen

- Prüfen Sie Im Anschluss noch einmal die Daten und bestätigen Sie mit „Weiter“.
- Verläuft die anschließende Prüfung erfolgreich, ist die Einrichtung abgeschlossen und Sie können telefonieren. Sie können den Status Ihrer Telefonie ebenso erneut über den Menüpunkt „Übersicht“ prüfen. Unter „Verbindungen“ sollte der Kreis vor „Telefonie“ grün gefüllt sein.
Falls Sie bei der Einrichtung Ihrer FRITZ!Box auf Probleme stoßen, hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter. Bitte beachten Sie, dass wir bei anderen Routermodellen nur eingeschränkt unterstützen können. In diesem Fall wenden Sie sich bitte direkt an den Hersteller.
Alle Angaben ohne Gewähr