29.12.2023 · Lesedauer 4 min

Elektroautos 2024: Ein neues Kapitel beginnt

Der Abschied von der staatlichen Umweltprämieöffnet in einem neuen Tab markiert einen Wendepunkt. Diese Veränderung könnte die Preisstrukturen der E-Autos beeinflussen. Nachdem die staatlichen Umweltprämien weggefallen sind, stehen wir also vor spannenden Entwicklungen. Gleichzeitig dürfen wir eine Vielzahl an innovativen E-Automodellen auf dem Markt erwarten.

Foto: Citroën

Citroën ë-C3: Elektromobilität für alle

Der Citroën ë-C3öffnet in einem neuen Tab tritt als Paradebeispiel für erschwingliche Elektromobilität auf. Für einen Preis von etwa 25.000 Euro bietet er eine beeindruckende Schnellladeleistung von 100 kW. Der 44 kWh-Akku ermöglicht eine WLTP-Reichweite von 320 km. Dieses Fahrzeug könnte ein Gamechanger für den Massenmarkt sein, indem es Elektromobilität für eine breitere Käuferschicht zugänglich macht.

Zeekr 001 & Zeekr X: Frischer Wind im E-Auto-Segment

Die Automarke Zeekröffnet in einem neuen Tab aus China betritt den deutschen Markt 2024 mit zwei E-Automodellen: dem Zeekr 001öffnet in einem neuen Tab und dem Zeekr Xöffnet in einem neuen Tab. Beide E-Autos versprechen, mit ihrem modernen Design und den neuesten technologischen Features zu begeistern. Diese beiden Modelle könnten eine frische Perspektive in das Segment der Elektrofahrzeuge bringen.

Der Zeekr 001: Ein E-Kombi vom chinesischen Hersteller Zeekr

Zeekr 001


Foto: Zeekr

Mini-SUV vom chinesischen Hersteller Zeekr

Zeekr X


Foto: Zeekr

Audi A6 Avant und VW ID.7 Tourer: Luxuriöse E-Kombis

Für Autofans, die es etwas exklusiver mögen, stellen der Audi A6 Avantöffnet in einem neuen Tab und der VW ID.7 Toureröffnet in einem neuen Tab interessante Neuzugänge dar. Beide Modelle vereinen Eleganz und Funktionalität mit umweltfreundlicher Antriebstechnik und sprechen damit besonders anspruchsvolle Elektroauto-Liebhaber an.

Der neue Audi A6 Avant. Foto: Audi MediaCenter
Der neue VW ID.7 Tourer
Volkswagen bringt den VW ID.7 als Kombi-E-Auto auf den Markt. Foto: Volkswagen Newsroom

Mercedes EQG: Ein elektrischer Traum wird wahr

Ein besonderes Highlight ist die Vorstellung des Mercedes EQG, einer vollelektrischen Version der legendären G-Klasse. Dieses Modell verspricht, das Erbe der G-Klasse in das Zeitalter der Elektromobilität zu überführen und dabei keine Kompromisse in puncto Leistungöffnet in einem neuen Tab und Luxus einzugehen. Vermutete technische Daten:


Das Jahr 2024 dürfte für die Elektromobilität spannend werden. Mit einer Mischung aus bezahlbaren und hochklassigen Modellen sowie den Herausforderungen und Chancen, die durch das Ende der staatlichen Förderung entstehen, bleibt die Branche dynamisch und zukunftsorientiert.

Die Mercedes G-Klasse als E-Auto
Die Mercedes G-Klasse als E-Auto. Foto: Mercedes-Benz Media

Das könnte Sie auch interessieren

Der Mercedes EQB mit Facelift 2023

E-Mobilität 2023 Recap

Erhalten Sie einen Überblick der neuesten Entwicklungen im Bereich der Elektroautos im Jahr 2023: von der Beendigung staatlicher Förderungen bis zu aufregenden neuen Modellen und Facelifts einiger E-Autos.

Lesedauer 4 min

Mehr erfahren

Top E-Auto-Modelle 2022

Von den neuzugelassenen Fahrzeugen dieses Jahr waren bereits rund 46 Prozent elektrisch – darunter reine E-Autos und auch Hybridwagen. Wir haben Dir einen Überblick der Bestseller auf dem Markt der E-Autos zusammengestellt.

Lesedauer 3 min

Mehr erfahren

Rückblick und Ausblick E-Mobilität 2022/23

Preisschock an der Tankstelle – das bleibt Fahrern eines E-Autos erspart. Im Gegenteil: Von Jahr zu Jahr stehen ihnen immer mehr Ladepunkte zur Verfügung und noch dazu gibt es die Möglichkeit, mit der THG-Quote mehrere hundert Euro Prämie zu kassieren.

Lesedauer 7 min

Mehr erfahren

​Sie haben noch Fragen?

Ihr Kontakt zu uns

Wir helfen gern weiter

Zum Servicecenter

Unsere digitale Assistentin 

Carla hilft gern weiter

Jetzt chatten