06.05.2025 · Lesedauer 5 min

Alles rund um die THG-Prämie 2025

Was hat sich geändert und wie können E-Auto-Fahrer profitieren?

Die THG-Prämie rückt auch 2025 wieder in den Mittelpunkt. Wer ein E-Fahrzeug besitzt, kann sich eine jährliche Auszahlung sichern. Doch wie wird die Prämie eigentlich berechnet und was gilt in diesem Jahr?

Die Grundlage bleibt gleich: Maßgeblich ist, wie viel CO₂ ein Elektrofahrzeug im Vergleich zu einem herkömmlichen Auto einspart. Die genaue Höhe der Prämie hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa vom Strommix in Deutschland und den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Wer seine Prämie frühzeitig beantragt, stellt sicher, dass er von den aktuellen Regelungen profitiert. Das geht natürlich auch einfach und direkt über uns.

Was ist die THG-Prämie?

Die THG-Prämie ist ein finanzieller Anreiz für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Sie soll die CO2-Einsparungen belohnen, die durch den Betrieb von E-Autos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren erzielt werden.

Das Prinzip der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß im Sektor der Mineralölwirtschaft zu regulieren. Der THG-Quotenmarkt bietet einen finanziellen Anreiz für Unternehmen, in CO2-sparende Technologien zu investieren oder entsprechende Einsparungen hinzuzukaufen – darunter fallen auch die Emissionsreduktionen, die durch E-Fahrzeuge erreicht werden.

Lesen Sie mehr zum Thema THG-Quotenhandel und wie sich die THG-Quote berechnet.

THG-Quote über die MAINGAU beantragen

Entwicklung der THG-Prämie

Für das Jahr 2025 sind Änderungen bei der THG-Prämie möglich, wie beispielsweise durch strengere Vorgaben oder einen nachhaltigeren Strommix. Wie sich die Prämie tatsächlich entwickelt, hängt jedoch vom weiteren Marktverlauf ab. Wer jetzt aktiv wird, sichert sich frühzeitig die Vorteile und vermeidet mögliche Unsicherheiten. Aktuell bietet die MAINGAU eine Prämie in Höhe von 87 € an.

FAQ zur THG-Quote

  • Wie hoch ist die THG-Prämie 2025?

    Für das Jahr 2025 zahlt die MAINGAU eine Pauschale von 87 Euro pro Fahrzeugschein aus.

  • Wie kann man die THG-Prämie 2025 beantragen?

    Für E-Auto-Besitzer bleibt der Prozess zur Beantragung der THG-Prämieöffnet in einem neuen Tab unkompliziert:

    1. Registrierung im Online-Portal
    2. Upload des Fahrzeugscheins
    3. Empfang der Prämie


    Den Status Ihrer Zertifizierung können Sie dann immer im MAINGAU THG-Kundenportalöffnet in einem neuen Tab nachverfolgen.

  • Bis wann kann die THG-Prämie beantragt werden? 

    Bei der MAINGAU können Sie die THG-Prämie bis zum 31. Oktober beantragen. Damit gewährleisten wir, dass die vom Umweltbundesamt gesetzte Frist zur Einreichung in jedem Fall eingehalten werden kann. 

  • ​Wann wird die THG-Prämie ausgezahlt?

    Der Auszahlungszeitraum ist von verschiedenen Faktoren abhängig. In der Regel erhalten Sie Ihre Vergütung innerhalb von drei bis vier Monaten. 

  • Wie beeinflusst der Strommix die THG-Quote

    Elektroautos fahren mit Strom. Aus diesem Grund ist für den Einsparungswert durch ein E-Auto relevant, wie viel CO2 bei der Produktion dieses Ladestroms emittiert wurde. Deutschlands Strommix besteht von Jahr zu Jahr aus weniger Atomstrom. Deshalb setzt Deutschland neben Erneuerbaren Energien vermehrt auf Kohle und Gas, um weiterhin genug Strom zu produzieren. Dabei entsteht jedoch mehr CO2 als bei der Atomstrom-Produktion. Somit wird der Strommix Deutschlands hinsichtlich der CO2-Bilanz eher schlechter – zumindest so lange viel Kohle und Gas als Alternative zum Atomstrom genutzt werden. Der deutsche Strommix hat im Jahr 2020 119 kg CO2 pro Gigajoule Strom emittiert. Im Jahr 2021 waren es voraussichtlich ca. 135 kg. Jeweils das vorangegangene abgeschlossene Jahr ist die Berechnungsgrundlage für die CO2-Einsparung im aktuellen Jahr. Im öffentlichen Ladenetz laden E-Auto-Fahrer also momentan mit Strom, der einen größeren CO2-Rucksack hat als ein Jahr zuvor und sparen so durch ihren elektrischen Antrieb weniger CO2 als noch im Vorjahr.

  • Bekomme ich eine höhere THG-Prämie, wenn ich mein Auto zu Hause mit Photovoltaik lade?

    Diejenigen, die ihr E-Auto mit selbst erzeugtem Solarstrom betanken, sorgen somit für eine überdurchschnittliche CO2-Einsparung. Dennoch bleibt die staatliche Förderung in Form einer pauschalen THG-Prämie bestehen. Jedes E-Fahrzeug wird - unabhängig von seiner individuellen Stromquelle - gleichbehandelt.

Treibhausgasminderungsquote – Klimaschutz im Verkehrssektor

Erfahren Sie die wichtigsten Informationen zur Treibhausgasminderungsquote und warum sich die THG-Quote zukünftig besonders für die Besitzer von E-Autos lohnt.  

Lesedauer 6 min

Mehr erfahren

Elektroautos vs. Verbrenner: Was ist auf Dauer günstiger?

Vergleich der Kosten: Strom, Benzin, Diesel. Sind E-Autos langfristig kostengünstiger als ihre traditionellen Verbrennungsmotor-Kollegen? Alles rund um Tankkosten und Steuer.

Lesedauer 7 min

Mehr erfahren

Wallbox kaufen: Alles, was Sie wissen müssen

Denken Sie über den Kauf einer Wallbox nach? Unser Ratgeber gibt Ihnen einen klaren Überblick über Auswahl, Installation und Vorteile. Machen Sie Ihr Zuhause bereit fürs E-Auto!

Lesedauer 4 min

Mehr erfahren

​Sie haben noch Fragen?

Ihr Kontakt zu uns

Wir helfen gern weiter

Zum Servicecenter

Unsere digitale Assistentin 

Carla hilft gern weiter

Jetzt chatten