
Alles rund um die THG-Prämie 2025
Was hat sich geändert und wie können E-Auto-Fahrer profitieren?
Die THG-Prämie rückt auch 2025 wieder in den Mittelpunkt. Wer ein E-Fahrzeug besitzt, kann sich eine jährliche Auszahlung sichern. Doch wie wird die Prämie eigentlich berechnet und was gilt in diesem Jahr?
Die Grundlage bleibt gleich: Maßgeblich ist, wie viel CO₂ ein Elektrofahrzeug im Vergleich zu einem herkömmlichen Auto einspart. Die genaue Höhe der Prämie hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa vom Strommix in Deutschland und den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Wer seine Prämie frühzeitig beantragt, stellt sicher, dass er von den aktuellen Regelungen profitiert. Das geht natürlich auch einfach und direkt über uns.

Was ist die THG-Prämie?
Die THG-Prämie ist ein finanzieller Anreiz für Besitzer von Elektrofahrzeugen. Sie soll die CO2-Einsparungen belohnen, die durch den Betrieb von E-Autos im Vergleich zu Verbrennungsmotoren erzielt werden.
Das Prinzip der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß im Sektor der Mineralölwirtschaft zu regulieren. Der THG-Quotenmarkt bietet einen finanziellen Anreiz für Unternehmen, in CO2-sparende Technologien zu investieren oder entsprechende Einsparungen hinzuzukaufen – darunter fallen auch die Emissionsreduktionen, die durch E-Fahrzeuge erreicht werden.
Lesen Sie mehr zum Thema THG-Quotenhandel und wie sich die THG-Quote berechnet.
Entwicklung der THG-Prämie
Für das Jahr 2025 sind Änderungen bei der THG-Prämie möglich, wie beispielsweise durch strengere Vorgaben oder einen nachhaltigeren Strommix. Wie sich die Prämie tatsächlich entwickelt, hängt jedoch vom weiteren Marktverlauf ab. Wer jetzt aktiv wird, sichert sich frühzeitig die Vorteile und vermeidet mögliche Unsicherheiten. Aktuell bietet die MAINGAU eine Prämie in Höhe von 87 € an.