Die MAINGAU Energie schreibt die Kooperation mit den örtlichen Unternehmen groß.
Gleiches gilt für die Qualitätsstandards, die wir an die Installationsunternehmen stellen.
Wir beauftragen nur die Unternehmen, die unsere Anforderungen an fachmännischer Qualitätsarbeit erfüllen.
Zur Übersicht über unsere heimischen Marktpartner klicken Sie auf unsere Partner.
Gasleitungen müssen alle 12 Jahre überprüft werden
Alte Gaskessel- und Gasleitungen können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Deshalb hat das Technische Komitee „Gasinstallation“ im April 2008 eine neue Fassung des Arbeitsblattes G 600 technische Regel für Gasinstallationen (DVGW TRGI 2008) vorgelegt.
Eine erhebliche Änderung zur vorherigen Praxis ist darin die Verpflichtung zur Gebrauchsfähigkeitsprüfung alle 12 Jahre. Bisher wurde in den technischen Hinweisen zum Arbeitsblatt G 600 Anhang 2 (TRGI Betrieb) lediglich empfohlen, die Gasleitungen einmal jährlich einer Sichtprüfung zu unterziehen und alle 12 Jahre auf Dichtheit bzw. Gebrauchsfähigkeit zu prüfen bzw. prüfen zu lassen (TRGI Betrieb 2.2.3.). Aus der Empfehlung zur Prüfung wurde die Verpflichtung. Die TRGI Betrieb ist integraler Bestandteil des technischen Regelwerks.
Die Haftungsfrage stellt sich nicht nur für den Gaslieferanten, sondern auch für den Anschlussnehmer ‐ auch wenn er selbst nicht unmittelbarer Adressat der TRGI ist – im Rahmen seiner Verkehrssicherungspflichten als Gebäudeeigentümer, die er bei Nichtbeachtung technischer Regeln gegebenenfalls fahrlässig verletzt.
Was wird geprüft?
Die Gasleitung wird u.a. auf Sicherheit, Dichtheit, den äußeren Zustand, Manipulationen, Alterungsschäden und korrekte Halterung geprüft. Desweiteren können in größeren Gebäuden Maßnahmen gegen unbefugte Fremdeinwirkung (Manipulationsabwehr) getroffen werden.
Gasleitungen im Gebäude
erdverlegte Gasleitungen
unter Putz gelegte Gasleitungen
offen verlegte Gasleitungen
Manipulationsabwehr
Sanitär-Heizung-Klilma-Fachbetriebe bieten diese Sicherheitsüberprüfung nach genormten technischen Standards (DVGW-Arbeitsblatt G 624) an. Modernste Meßsysteme prüfen die Dichtheit der Gasleitung, spürenLecks und Mängel auch an den verstecktesten Ecken und Leitungsverläufen auf und liefern zuverlässige Daten über den Zustand der Gasleitung. Ein Prüfprotokoll beschreibt detailliert Art, Umfang und Zeitpunkt der durchgeführten Überprüfung.
Welcher Nutzen haben Sie?
höhere Sicherheit für Eigentümer, Betreiber und Nutzer
eine weitreichende rechtliche Absicherung
Abwehr von Schadensersatzansprüche von Dritten bei Schadensfällen
Vermeidung unnötig hoher Sanierungskosten
rechtzeitiges Erkennen von Schäden
Eine Checkliste für die jährliche Sichtprüfung der Heizungsanlagen finden Sie hier: