Stromverbrauch von Lichterketten
Tipps, um Strom bei der Weihnachtsbeleuchtung zu sparen
Lichterketten verschönern die Winterzeit. Doch auf besonders hohe Stromkosten kann man dabei gerne verzichten. Also ab in den Keller oder auf den Dachboden und Stromfresser aufdecken.
Wir bringen Licht ins Dunkle und geben Ihnen Tipps, welche Lichterketten besser aussortiert werden sollten und wie Sie bei der Weihnachtsbeleuchtung Strom sparen kann.
Welche Arten von Lichterketten gibt es?
Bevor wir auf den Stromverbrauch von Lichterketten eingehen, klären wir über die grundsätzlich unterschiedlichen Arten von Lichterketten auf.
LED-Lichterketten
- Energiesparend
- Langlebig
- In verschiedenen Farben erhältlich
- Häufig dimmbar
- Entwickeln kaum Wärme
Glühlampen-Lichterketten
- Erkennbar an Glühfäden im Lämpchen
- Kaum noch im Handel erhältlich
- Hoher Energieverbrauch
- Entwickeln Wärme (Brandgefahr)
Halogenlampen-Lichterketten
- Effizienter und langlebiger als Glühlampen-Lichterketten
- Helleres Licht
- Entwickeln Wärme (Brandgefahr)
Verschiedene Energiequellen:
Neben den verschiedenen Arten von Lichterketten gibt es auch noch verschiedene Energiequellen:
- Solar-Lichterketten: Sie nutzen die Sonne als Energiequelle, allerdings sind diese nur im Außenbereich nutzbar und abhängig von der jeweiligen Sonneneinstrahlung am Tag.
- Stecker: Lichterketten mit Stecker werden mit Haushaltsstrom betrieben.
- Batterie: Darüber hinaus können Lichterketten mit Batterie betrieben werden. Es eignen sich wiederaufladbare Batterien, da sonst sehr viel Sondermüll anfällt.
Wie viel Strom verbrauchen Lichterketten?
Der Stromverbrauch von weihnachtlicher Beleuchtung ist abhängig von:
Beispielrechnung
LED-Lichterketten
Bei 50 Lämpchen mit jeweils einer Leistung von 0,2 Watt entspricht die die Gesamtleistung der Lichterkette 10 Watt = 0,01 Kilowatt.
- Gesamtleistung: 0,2 Watt x 50 = 10 Watt
- Umrechnung: 10 Watt : 1.000 = 0,01 Kilowatt
Bei einer Betriebszeit von 6 Stunden pro Tag über 30 Tage, liegt der Stromverbrauch bei 1,8 Kilowattstunden.
- Stromverbrauch: 6 h x 30 Tage x 0,01 kW = 1,8 kWh
Bei Stromkosten von 35 Cent/Kilowattstunde kommt man auf insgesamt 0,63 Euro für eine LED-Lichterkette.
- Stromkosten: 1,8 kWh x 0,35 €/kWh = 0,63 €
Glühlampen-Lichterketten
Bei 50 Lämpchen mit jeweils einer Leistung von 3 Watt liegt die Gesamtleistung der Lichterkette bei 150 Watt = 0,15 Kilowatt.
- Gesamtleistung: 3 Watt x 50 = 150 Watt
- Umrechnung: 150 Watt : 1.000 = 0,15 Kilowatt
Lässt man die Lichterkette 6 Stunden pro Tag über 30 Tage leuchten, liegt der Stromverbrauch bei 27 Kilowattstunden.
- Stromverbrauch: 6 h x 30 Tage x 0,15 kW = 27 kWh
Wenn die Kilowattstunde 35 Cent kostet, so kommt man auf 9,45 Euro Stromkosten für eine Glühlampen-Lichterkette.
- Stromkosten: 27 kWh x 0,35 €/kWh = 9,45 €
Mit diesen einfachen Formeln kann man die Stromkosten pro Lichterkette berechnen:
- Gesamtleistung (in Watt) = Leistung pro Lampe (in Watt) x Anzahl der Lampen
- Umrechnung Watt in Kilowatt = Watt geteilt durch 1.000
- Stromverbrauch (in Kilowattstunden) = Betriebszeit pro Tag (in Stunden) x Anzahl Tage x Gesamtleistung der Lichterkette (in Kilowatt)
- Stromkosten (in Euro) = Stromverbrauch (in Kilowatt) x Strompreis (Euro/Kilowattstunde)
Tipps zum Energiesparen bei Weihnachtsbeleuchtung
Tipps zur Wahl der Lichterkette
LED-Lichterketten verwenden: LED-Lichterketten verbrauchen nicht nur weniger Strom, sondern halten auch länger und sind sicherer.
Dimmen: LED-Lichterketten kann man oft dimmen, so sparen Sie Strom und müssen nicht komplett auf die stimmungsvolle Beleuchtung verzichten.
Keine batteriebetriebenen Lichterketten nutzen: Batteriestrom ist laut Verbraucherzentrale 300-mal teurer als Strom aus der Steckdose.
Solarbetriebene Lichterketten für Außenbereiche: Für den Garten oder Balkon sind solarbetriebene Lichterketten eine hervorragende Option. Sie laden sich tagsüber auf und leuchten am Abend ganz ohne Stromkosten. Allerdings hängt die Länge der Betriebszeit von der Sonneneinstrahlung ab.
Nutzungsdauer begrenzen
Zeitschaltuhren einsetzen: Nutzen Sie Zeitschaltuhren, um Ihre Lichterketten automatisch zu bestimmten Zeiten ein- und auszuschalten. So vermeiden Sie, dass die Beleuchtung unnötig lange brennt.
Smarte Lichterketten: App-gesteuerte Lichterketten können in Smart-Home-Systeme integriert werden und somit intelligent gesteuert werden.
Steuerbare Stecker: Entweder nutzen Sie Stecker mit Fernbedienung oder smarte Stecker, die per App oder Sprachbefehl gesteuert werden können. So können Sie die Lichterkette nur bei Bedarf leuchten lassen.